Newsletter StammzellForschung Juni 2020

14. August 2020

Liebe Freunde und Unterstützer des Förderkreises StammzellForschung,

von Marie von Ebner-Eschenbach stammt das Zitat: „Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen.“ Das ist zutreffend!
Ganz in diesem Sinne freue ich mich sehr darüber, dass ich Sie heute zum ersten Mal in meiner Funktion als Kuratoriumsvorsitzender des Förderkreises StammzellForschung mit einem Grußwort hier ansprechen darf. Gerne habe ich dieses Amt von meinem Freund und Vorgänger, Bruno Gärtner, übernommen.

In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, dass unsere Gesellschaft zusammenhält, dass uns „der Nächste“ nicht gleichgültig ist und dass es eine vielfältige Hilfsbereitschaft unter uns gibt. Mit unserem Förderkreis Stammzellforschung möchten wir die Arbeit der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg bei der Forschung zu Blutkrebserkrankungen unterstützen und ein Zeichen setzen für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Wenn auch Sie helfen möchten, können Sie uns hier eine Spende zukommen lassen. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit und den neuen Entwicklungen in der Medizinischen Klinik V in Heidelberg und wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des 19. Newsletters StammzellForschung.

Ihr

Karl Klein
Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
seit April 2006

 

Newsletter StammzellForschung Juni 2020

Weiterlesen

blut.eV und Corona 2020

18. März 2020

Liebe Freunde und Förderer von blut.eV,

eigentlich sollten wir jetzt gerade mit der Planung des 15. Weingartner Lebenslaufes, des Osterbasars im Städtischen Klinikum Karlsruhe, eines Benfizkonzertes und vor allem mehrerer Typisierungsaktionen beschäftigt sein. Eigentlich. Wenn da nicht das Corona Virus wäre, das unsere Welt gerade aus den Fugen wirft. Es kommt sicher nicht als Überraschung, dass wir alle geplanten Veranstaltungen bis auf weiteres absagen müssen und wie alle anderen von Tag zu Tag auf die aktuelle Entwicklung der Situation reagieren werden.

Veranstaltungen wie der Lebenslauf, Basare, Benefizkonzerte und dergleichen sind für unsere Arbeit eine lebenswichtige Finanzierungsquelle. Wenn solche Dinge nicht stattfinden können, stehen wir vor einer schwierigen Situation. Auch in Zeiten einer Pandemie erkranken Menschen an Krebs. Und gerade in solchen Zeiten werden zusätzliche Hilfseinrichtungen wie blut.eV dringend gebraucht. Die Corona Krise fordert uns alle in bisher noch nicht da gewesenem Ausmaß. Wir alle haben Sorgen und müssen unterschiedliche persönliche Herausforderungen bewältigen. Denken wir aber auch in solchen Zeiten an die Menschen, die zu den Sorgen die Corona mit sich bringt, noch eine Erkrankung wie Krebs zu bewältigen haben. Jede einzelne Spende zählt mehr denn je. Spenden können Sie ganz einfach hier. Eine Bescheinigung senden wir Ihnen umgehend zu.

Wir hoffen, dass wir alle die kommenden Wochen der freiwilligen „sozialen Distanz“ gut überstehen und so gesund wie möglich durch diese schwierige Zeit kommen. Die Distanz zueinander wahren wir aber nur im körperlichen Sinn, im Geiste sind wir ganz nah beieinander. Per Telefon und Internet sind wir für alle Menschen mit Fragen und Sorgen zu Krebserkrankungen nach wie vor erreichbar.

Auch als Stammzellspender kann man sich weiterhin über uns registrieren lassen. Wir versenden unsere Lebensretter Sets und Sie können sich zuhause typisieren und die Probe dann per Post ans Labor schicken. Das Set anfordern können Sie entweder gleich hier, per Telefon: 07244/6083-0 (bitte Nachricht hinterlassen falls wir nicht da sind, wir rufen sehr zeitnah zurück), per E-Mail an info@blutev.de oder über das Kontaktformular hier auf der Webseite.

Alles Gute und viel Kraft für die bevorstehende Zeit wünscht Ihnen der Vorstand von blut.eV,

Susanne Bogner
1. Vorsitzende

Weiterlesen

Newsletter Integrative Onkologie 6 – 2019

14. Dezember 2019

„Hilfe für Krebspatienten und Angehörige in einer schweren Zeit“, das ist seit mehr als zwanzig Jahren unser Anliegen. Damals wie heute ist die Diagnose Krebs ein tiefer Einschnitt ins Leben der Betroffenen. Die Behandlung der Erkrankung ist der neue Lebensmittelpunkt es müssen schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden. In dieser Situation ist guter Rat und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Fachleuten von unschätzbarem Wert. Das Konzept der Integrativen Onkologie, wie es im Städtischen Klinikum Karlsruhe verfolgt wird, berücksichtigt den ganzen Menschen, nicht nur die Krankheit. Die Patienten profitieren mit einer körperlich und seelisch besseren Verfassung, stärkeren Abwehrkräften und einer besseren Verträglichkeit der konventionellen Krebstherapien. Leider sind die im Klinikum angebotenen komplementärmedizinischen Behandlungen noch nicht für alle Patienten zugängig. Oft können nur privatversicherte Patienten oder Selbstzahler diese Leistungen in Anspruch nehmen. Wir unterstützen das Städtische Klinikum daher mit der Bitte um Spenden für Angebote wie Kunst- und Musiktherapie, komplementärmedizinische und pflegerische Beratung, Ernährungsberatung, Qigong und Onkowalking. Helfen Sie uns dabei mit einer Geldspende, gemeinsam können wir so viel erreichen!

Ich danke Ihnen herzlich,

Ihre

Susanne Bogner
1. Vorsitzende blut.eV

Newsletter 6 -2019

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2019

Seit mehr als zwanzig Jahren macht sich unser Verein blut.eV, Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte, für den Kampf gegen Blutkrebs stark. In der Medizinischen Klinik V der Universitätsklinik Heidelberg haben wir dabei hervorragende Partner gefunden.

Mit dem Newsletter möchten wir Patienten und Angehörige informieren und aufklären und Menschen zeigen, die in der Klinik täglich zum Wohl der Patienten ihren Dienst tun. Ärzte, Pfleger, Forscher, Techniker oder Verwalter, sie alle tragen ihren Teil dazu bei Menschen zu helfen und zu heilen. In dieser Ausgabe lernen Sie Frau Dr. med. Caroline Pabst kennen, die in Heidelberg als Ärztin mit Patienten und als Forscherin im Labor arbeitet.

Um den Kampf gegen Krebs zu gewinnen ist kontinuierliche hochkarätige Forschung unerlässlich. Das Team um Prof. Dr. med. Müller-Tidow leistet konstant wichtige und wertvolle Beiträge zur Verbesserung und Entwicklung von Krebstherapien.

Wenn auch Sie helfen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende oder über eine Fördermitgliedschaft bei uns. Gemeinsam können wir so viel erreichen.

Herzlich, Ihre

Susanne Bogner

Newsletter StammzellForschung Dezember 2019

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Juni 2019

24. Juni 2019

Gemeinsam mit unserer Gründerin und langjährigen ersten Vorsitzenden, Elke Jordan-Mattes, war ich im November 2000 zum ersten Mal in der Abteilung Innere Medizin V im Universitätsklinikum Heidelberg, um über eine mögliche Unterstützung der Abteilung durch unseren Verein zu sprechen. Von diesem ersten Gespräch an bis zum heutigen Tag kann blut.eV auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Inneren V zurückblicken. Es begann mit der Finanzierung der Stelle einer Psycho-Onkologin, dann kam die Durchführung zahlreicher Stammzellspendersuchaktionen und der Aufbau des Heidelberger Stammzellregisters. Seit 2006 wurden mit dem Förderkreis StammzellForschung gezielt Forschungsprojekte zum Thema Stammzelltherapie unterstützt. Die Zusammenarbeit war damals wie heute durchweg von großem Respekt und gegenseitigem Vertrauen geprägt.

Der Kampf gegen Blutkrebs ist ein zentraler Bestandteil unserer Vereinsarbeit. Die neuen Entwicklungen, die die Therapie mit CAR-T-Zellen bringt, beobachten wir mit großer Spannung. Wir haben bereits in den letzten Ausgaben des Newsletters darüber berichtet und sind hocherfreut darüber, dass unsere Partner in Heidelberg hier eine führende Rolle einnehmen. Wir werden nach besten Kräften unseren Beitrag dazu leisten. Möglich wird das durch Ihre Hilfe mit einer Spende und dafür sind wir von Herzen dankbar.

Herzlich, Ihre

Susanne Bogner

Newsletter StammzellForschung Juni 2019

Weiterlesen

Newsletter Integrative Onkologie 5 – 2019

19. Juni 2019

„Schulmedizin kämpft und Integrative Medizin unterstützt“, dieses Bild haben wir vor Augen, wenn wir im Städtischen Klinikum Karlsruhe Angebote wie Kunst- und Musiktherapie, komplementärmedizinische und pflegerische Beratung, Ernährungsberatung, Qigong und Onkowalking fördern. Immer mehr Forschungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit des integrativ-onkologischen Therapieansatzes. Der Patient übersteht den Klinikaufenthalt besser und nimmt gleichzeitig wertvollen Rat für die Zeit danach mit nach Hause. Oft sind diese Leistungen nur für privatversicherte Patienten zugängig. Damit alle Patienten von einem ganzheitlichen Heilkonzept profitieren können, füllen wir die Lücke zur Kassenfinanzierung mit Spenden auf. Helfen Sie uns dabei mit einer Geldspende oder motivieren Sie andere dazu, uns finanziell zu unterstützen! Es ist so wichtig Menschen zu heilen, nicht Krankheiten.

Newsletter 5 -2019

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2018

28. Januar 2019

Mit der vorliegenden 16. Ausgabe unseres Newsletters darf ich mich als Vorsitzender des Förderkreises StammzellForschung von Ihnen verabschieden.
Hinter mir liegen zwölf interessante und bewegte Jahre, in denen wir mit Ihrer Hilfe die Forschungsaktivitäten in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Innere Medizin V, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Anthony D. Ho und dessen Nachfolger, Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow, nach Kräften unterstützen konnten. In diesen zwölf Jahren ist viel geschehen, neue Wirkstoffe wurden gefunden, die Haplo-Identische Stammzelltransplantation schenkt Patienten ohne passenden Spender inzwischen wieder Hoffnung und mit genetisch veränderten T-Zellen wurde in der Zelltherapie ein neuer Meilenstein gelegt. Über all diese Entwicklungen durften wir Sie mit unserem Newsletter informieren. Das Thema dieser Ausgabe ist die Immuntherapie mit CAR-Zellen, eine sehr vielversprechende neue Therapie, die in Heidelberg nun zur Anwendung kommt. Ich bin dankbar, dass wir mit unserer Arbeit einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Behandlung von Blutkrebspatienten leisten konnten. Möglich war dies nur mit Ihrer Hilfe. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken. Gemeinsam können wir so viel bewegen.
Alles Gute wünscht Ihnen

Ihr Bruno Gärtner, Kuratoriumsvorsitzender

Newsletter StammzellForschung Dezember 2018

Weiterlesen

Newsletter Integrative Onkologie 4 – 2018

15. November 2018

Im September 1998 sind wir zum ersten Mal im Städtischen Klinikum Karlsruhe vorstellig geworden. Wir haben unsere Unterstützung und Hilfe angeboten und sind mit offenen Armen empfangen worden. Von 1998 bis heute hat sich vieles verändert. Aber eines ist gleichgeblieben: die wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den onkologischen Abteilungen im Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Hier wird täglich wertvolle Arbeit geleistet. Wir fördern Angebote wie Kunst- und Musiktherapie, komplementär-medizinischer Beratung, Qigong und Onkowalking, die leider nicht für alle Patienten gleich kassenfinanziert werden. Damit möchten wir die Patienten im Klinikum unterstützen.

Wenn auch Sie diese Arbeit wertschätzen und einen Beitrag leisten möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende zum Ausdruck bringen. Gemeinsam können wir so viel erreichen!

Newsletter 4 – 2018

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Mai 2018

Freitag, der 13. ist ein Datum, das zu Unrecht gefürchtet wird: Vor 45 Jahren, an einem Freitag, dem 13., im April, wurde in England die erste erfolgreiche Transplantation von Knochenmarkzellen eines fremden Spenders durchgeführt. Der Empfänger war ein kleiner Junge, dessen Geschichte zur Gründung des ersten Stammzellregisters der Welt führte.

Heute sind weltweit über 31 Millionen Menschen als freiwillige Stammzellspender registriert und nahezu täglich kommen neue Spender dazu. Die Erfolgsgeschichte der Stammzelltransplantation ist auch eine Erfolgsgeschichte der Stammzellforschung, denn ohne Forschung wäre dies nie möglich gewesen.

Ich freue mich, Ihnen mit der 15. Ausgabe unseres Newsletters wieder einen kleinen Einblick in die Forschungsaktivitätenin der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Innere Medizin V, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow geben zu dürfen.
Bleiben Sie uns gewogen!
Herzlich Ihr Bruno Gärtner, Kuratoriumsvorsitzender

Newsletter StammzellForschung Mai 2018

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2017

19. Dezember 2017

Wir freuen uns sehr, Ihnen in dieser Ausgabe wieder eine Fülle interessanter Informationen und Berichte präsentieren zu dürfen. An dieser Stelle dürfen wir ein „herzliches Dankeschön“ aussprechen an alle, die unseren Förderkreis so großzügig und tatkräftig unterstützen. Sie machen Fortschritt möglich!

Mit herzlichen Grüßen, Ihr Bruno Gärtner, Kuratoriumsvorsitzender

Hier finden Sie den Newsletter 14 von 2017

Newsletter StammzellForschung Dezember 2017

Weiterlesen