Christiane Staab, MdL: Neue Kuratoriumsvorsitzende

18. August 2023

Im Juni 2023 wurde Christiane Staab, Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg, zur neuen Kuratoriumsvorsitzenden des Förderkreis StammzellForschung gewählt.

Wir freuen uns sehr auf eine gute und inspirierende Zusammenarbeit mit Frau Staab und danken ihr sehr für ihr Engagement für unsere Herzenssache.

Bereits zweimal war Frau Staab Schirmherrin unseres Benefizkonzertes mit dem SAP-Sinfonieorchester (im Bild Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow und Martin Spahr).

Unter dem Dach von blut.eV wurde 2006 der „ Förderkreis StammzellForschung“ gegründet und unterstützt seitdem die Forschungsaktivitäten der Medizinischen Klinik V der Universität Heidelberg.

Durch Spendengelder ist es uns möglich, die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern, Ärzten, Pflege- und technischem Personal zu fördern.

Zudem unterstützen wir mit modernen Geräten und ermöglichen wissenschaftliche Austausch- und Kooperationsprogramme.

Weitere Informationen zum Förderkreis StammzellForschung und die Möglichkeit zu spenden gibt es hier.

Weiterlesen

SAP Sinfonieorchester im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

20. Januar 2023

Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 26. März 2023 um 19 Uhr im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

Das SAP Sinfonieorchester freut sich am 26. März 2023 um 19 Uhr mit einem Benefizkonzert den Förderkreis Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg unter dem Dach von blut.eV zu unterstützen. Das Konzert findet im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen unter der Schirmherrschaft von Christiane Staab MdL statt.

Durch das abwechslungsreiche Programm führt Martin Spahr, musikalischer Leiter und Dirigent des Konzerts. Freuen Sie sich auf Stücke wie die Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber oder Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5. Der Solist Kaan Baysal wird Sie außerdem am Klavier im Konzert für Klavier und Orchester von Edvard Grieg begeistern.

Studierende/ Schüler: 19,- €

Normalpreis: 25,- €

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Ihr Engagement macht unsere Arbeit erst möglich!

Garderobenpflicht

Aufgrund brandschutzrechtlicher Auflagen ist die Mitnahmen von Jacken und Mänteln in das Schlosstheater nicht gestattet.

Das Schlosstheater ist aufgrund konservatorischer Vorgaben durchgängig auf 20-22 Grad geheizt.

Taschenmitnahme

Wir bitten bei Taschen eine maximale Größe dieser von DIN A4 zu beachten.

Parkmöglichkeiten

Parkplätze für Gäste stehen durch das Parkleitsystem der Stadt Schwetzingen zur Verfügung

  • Alter Messplatz, Wildemannstraße 4, 68723 Schwetzingen (150 öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze)
  • Parkhaus Schlossgarage, Karlsruher Straße 3, 68723 Schwetzingen (Tiefgarage, kostenpflichtig)
  • Parkhaus Marstallstraße 9, 68723 Schwetzingen (kostenpflichtig)
  • Die nächstgelegenen Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Besucher befinden sich in der Zeyherstraße (2 Stück).

Plätze für mobilitätseingeschränkte Besucher

Der Zugang zum Schlosstheater ist mit entsprechenden Rampen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefrei. Zwei Rollstuhlplätze für manuelle Rollstühle oder ein Platz für einen elektrischen Rollstuhl sind vorhanden. Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich allerdings nur im Eingangsbereich des Mittelbaus, nicht im Theater selbst.

Bitte informieren Sie uns, falls Sie einen entsprechenden Platz benötigen.

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2022

20. Dezember 2022

Liebe Leser*innen,

die letzte Ausgabe des Jahres 2022 steht unter dem Motto der Veränderung und Erneuerung. So gibt Prof. Marc Raab uns einen Einblick in die Sektion Multiples Myelom, deren neuer Leiter er seit Oktober ist. Vervollständigt wird der Einblick durch den Beitrag von Dr. Raphael Lutz zu neuen Therapien des Multiplen Myeloms.

Mit großer Freude darf ich Ihnen auch die Vorstellung von blut.eV ans Herz legen. Durch die kontinuierliche Arbeit und Unterstützung des Förderkreises StammzellForschung ist der Verein auf vielen Wegen wirksam und seit Jahrzehnten erfolgreich. Der Beitrag gewährt uns einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und die Menschen, die den Verein am Laufen halten.

Seit langen Jahren wird die Forschung am Universitätsklinikum Heidelberg von der José Carreras Leukämie Stiftung gefördert. Daher freuen wir uns auch im Jahr 2023 über die Unterstützung und dürfen Ihnen zwei exemplarische Projekte vorstellen.

Wie immer blicken wir auch auf aktuelle hämatologische Forschung und gehen gemeinsam mit Forschern des UKHD und DKFZ der Frage nach „Wie entsteht eine Leukämie“. Die Ergebnisse erlauben den Forschern Therapien künftig noch wirksamer zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Im Namen des Förderkreis StammzellForschung und der Medizinischen Klinik V wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit, einen guten Start ins neue Jahr und danke herzlich für Ihre anhaltende Unterstützung und Ihr Interesse.

Ihr Karl Klein
Vorsitzender des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Dezember 2022

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Juli 2022

31. Juli 2022

Liebe Leser*innen,

der erste Newsletter des Jahres 2022 zeigt sich Ihnen in verändertem Design. Wir haben die Zeit während der Corona-Pandemie genutzt, um eine Überarbeitung vorzunehmen und freuen uns sehr Ihnen den neuen Newsletter des Förderkreises StammzellForschung und der Medizinischen Klinik V unter dem Dach von blut.eV vorstellen zu dürfen.

Unser Ziel, mit diesem Newsletter Patient*innen und Angehörige über neue Therapien und aktuelle Entwicklungen zu informieren, ist natürlich unverändert. Wir werden Ihnen auch künftig die Menschen vorstellen, die sich in der Medizinischen Klinik für das Wohl der Patient*innen tagtäglich einsetzen und ihren Beitrag im Kampf gegen den Krebs leisten.

In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf neuen Entwicklungen in der Forschung. Vorgestellt werden die Ansätze von Dr. Tim Sauer und Dr. Maike Janssen. Unser Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Anthony Ho informiert grundlegend zu Stammzellen und bittet um Ihre Unterstützung bei der Knochenmarkspende für die Forschung.

Wir blicken zurück auf ein Highlight aus dem März diesen Jahrs:
unser Benefizkonzert mit dem SAPSinfonieorchester im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses und dürfen Ihnen bereits jetzt den Termin für das kommende Jahr ankündigen. Am 26. März 2023 ist es wieder soweit!

Im Namen des Förderkreis Stammzellforschung und der Medizinischen Klinik V wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre und danke herzlich für Ihre anhaltende Unterstützung und Ihr Interesse.

Ihr Karl Klein
Vorsitzender des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Juli 2022

Weiterlesen

SAP Sinfonieorchester im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

2. März 2022

Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 20. März 2022 um 19 Uhr im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

Das SAP Sinfonieorchester freut sich am 20. März 2022 um 19 Uhr mit einem Benefizkonzert den Förderkreis Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg unter dem Dach von blut.eV zu unterstützen. Das Konzert findet im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen unter der Schirmherrschaft von Christiane Staab MdL statt.

Durch das abwechslungsreiche Programm führt Dr. Timo Jouko Herrmann, musikalischer Leiter und Dirigent des Konzerts. Freuen Sie sich auf Stücke wie die Jubel-Ouvertüre E-Dur op. 59 von Carl Maria von Weber oder Robert Schumanns Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssymphonie“. Der Solist Alexander Galushkin wird Sie außerdem mit seiner Violine im Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 von Richard Strauss begeistern.

Aktuell funktioniert der Button leider nicht, Sie erreichen den Link über „Rechtsklick“ auf den „Tickets kaufen“-Button, dann „Link in neuem Tab öffnen“.

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Ihr Engagement macht unsere Arbeit erst möglich!

Weiterlesen

SAP Sinfonie-Orchester im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

10. Dezember 2021

Save the date: 20.03.2022

Voller Optimismus freuen wir uns darauf, Sie am 20. März 2022 zu einem wundervollen Kammerkonzert des SAP Sinfonie-Orchesters zugunsten des Förderkreises StammzellForschung und blut.eV einladen zu dürfen. Das Orchester freut sich ebenfalls darauf, nach langer Zwangspause wieder vor Publikum spielen zu können und arbeitet bereits fleissig an einem ansprechenden Programm für den Abend. Wir sind schon sehr gespannt, sobald das Programm feststeht geben wir es hier bekannt.

An dieser Stelle werden wir Sie selbstverständlich auch über die jeweils aktuelle Situation informieren. Sie haben bereits heute die Möglichkeit, sich eine oder mehrere der leider nur wenigen zur Verfügung stehenden Eintrittskarten zu reservieren. Klicken Sie einfach auf diesen Link und teilen Sie uns mit wie viele Karten Sie gerne reservieren möchten.

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Ihr Engagement macht unsere Arbeit erst möglich!

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2021

8. Dezember 2021

Liebe Freunde und Förderer des Förderkreises StammzellForschung,

es fällt nicht leicht, im Augenblick optimistisch in die Zukunft zu blicken. Und doch sind es gerade Zeiten wie diese, in denen sich sehr oft erfahren lässt, wie viel wir erreichen können, wenn wir zusammenhalten und einander unterstützen. Wir dürfen dies bei unseren Partnern in der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg immer wieder aufs Neue erleben und sind dafür sehr dankbar. Die Arbeit, die dort unter den derzeit mehr als erschwerten Bedingungen für die Patienten geleistet wird, rettet täglich Leben.

Auch in Zeiten einer Pandemie erkranken Menschen an Blutkrebs und benötigen komplexe und wirkungsvolle Therapien, um wieder gesund werden zu können. Unser Förderkreis unterstützt diese wertvolle Arbeit und wir bedanken uns bei allen, die durch eine Spende und ihr Interesse an unserem Anliegen dabei helfen.


Ich wünsche uns allen, dass wir auch die kommenden monate gemeinsam so gut wie möglich überstehen und uns dabei gegenseitig helfen können.

Ihr Karl Klein
Vorsitzender des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Dezember 2021

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2020

4. Dezember 2020

Liebe Freunde und Unterstützer des Förderkreises StammzellForschung,

die Corona-Pandemie hat unser Land noch immer fest im Griff, aber es gibt Licht am Horizont:
Noch in diesem Jahr könnte eine europäische Zulassung für einen Corona-Impfstoff erfolgen.

Die nationale Impfstrategie steht, mobile Teams werden vor Ort kommen, ab Mitte Dezember werden die Impfzentren einsatzbereit sein. Selbstverständlich steht es jedem frei, sich impfen zu lassen oder auch nicht. Daran hat auch das 3. Bevölkerungsschutzgesetz, das vor Kurzem auf Bundesebene verabschiedet wurde, nichts geändert. Corona fordert uns alle, Staat, Gesellschaft und insbesondere die Forschung und die Medizin. An dieser Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow und seinem gesamten Team wie auch dem Verein blut.eV sehr herzlich dafür danken, dass die jeweils aktuellen Vorgaben vorbildlich eingehalten und umgesetzt werden.

Es hat mich sehr gefreut, dass die Medizinische Klinik V nach einem Bericht der Newsweek weltweit zu den besten Kliniken im Bereich der Onkologie (TOP 25) zählt. Eine schöne und zugleich verdiente Anerkennung für die exzellente Arbeit, die unter der Leitung von Herrn Prof. Müller-Tidow in Heidelberg geleistet wird (siehe Artikel auf Seite 7, oben).

„Wir kämpfen gemeinsam“ lautet das Motto von blut.eV – und auf diese Weise werden wir auch die Corona-Pandemie meistern.

Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2021

Ihr Karl Klein
Vorsitzender des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Dezember 2020

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Juni 2020

14. August 2020

Liebe Freunde und Unterstützer des Förderkreises StammzellForschung,

von Marie von Ebner-Eschenbach stammt das Zitat: „Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen.“ Das ist zutreffend!
Ganz in diesem Sinne freue ich mich sehr darüber, dass ich Sie heute zum ersten Mal in meiner Funktion als Kuratoriumsvorsitzender des Förderkreises StammzellForschung mit einem Grußwort hier ansprechen darf. Gerne habe ich dieses Amt von meinem Freund und Vorgänger, Bruno Gärtner, übernommen.

In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, dass unsere Gesellschaft zusammenhält, dass uns „der Nächste“ nicht gleichgültig ist und dass es eine vielfältige Hilfsbereitschaft unter uns gibt. Mit unserem Förderkreis Stammzellforschung möchten wir die Arbeit der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg bei der Forschung zu Blutkrebserkrankungen unterstützen und ein Zeichen setzen für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Wenn auch Sie helfen möchten, können Sie uns hier eine Spende zukommen lassen. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit und den neuen Entwicklungen in der Medizinischen Klinik V in Heidelberg und wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des 19. Newsletters StammzellForschung.

Ihr

Karl Klein
Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
seit April 2006

 

Newsletter StammzellForschung Juni 2020

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2019

14. Dezember 2019

Seit mehr als zwanzig Jahren macht sich unser Verein blut.eV, Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte, für den Kampf gegen Blutkrebs stark. In der Medizinischen Klinik V der Universitätsklinik Heidelberg haben wir dabei hervorragende Partner gefunden.

Mit dem Newsletter möchten wir Patienten und Angehörige informieren und aufklären und Menschen zeigen, die in der Klinik täglich zum Wohl der Patienten ihren Dienst tun. Ärzte, Pfleger, Forscher, Techniker oder Verwalter, sie alle tragen ihren Teil dazu bei Menschen zu helfen und zu heilen. In dieser Ausgabe lernen Sie Frau Dr. med. Caroline Pabst kennen, die in Heidelberg als Ärztin mit Patienten und als Forscherin im Labor arbeitet.

Um den Kampf gegen Krebs zu gewinnen ist kontinuierliche hochkarätige Forschung unerlässlich. Das Team um Prof. Dr. med. Müller-Tidow leistet konstant wichtige und wertvolle Beiträge zur Verbesserung und Entwicklung von Krebstherapien.

Wenn auch Sie helfen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende oder über eine Fördermitgliedschaft bei uns. Gemeinsam können wir so viel erreichen.

Herzlich, Ihre

Susanne Bogner

Newsletter StammzellForschung Dezember 2019

Weiterlesen