SAP Sinfonieorchester im Schlosstheater Schwetzingen

21. Dezember 2024

Das SAP Sinfonieorchester freut sich am 15. März 2025 um 19 Uhr mit einem Benefizkonzert den Förderkreis Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg unter dem Dach von blut.eV zu unterstützen. Das Konzert findet im Schlosstheater Schwetzingen unter der Schirmherrschaft von Christiane Staab MdL statt.

Freuen Sie sich auf folgende Stücke:

Ein Sommernachtstraum – Ouvertüre op. 21 von Felix Mendelssohn Bartholdy

Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 von Johannes Brahms

Violinkonzert e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn Bartholdy

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Sonderpreis bis einschließlich 15.01.2025:

Normalpreis: 29,- €

Studierende/ Schüler/ Menschen mit Schwerbehinderung: 24,- €

Der Rabatt wird automatisch an der Kasse abgezogen.

Normalpreis: 34,- €

Studierende/ Schüler/ Menschen mit Schwerbehinderung: 29,- €

Garderobenpflicht

Aufgrund brandschutzrechtlicher Auflagen ist die Mitnahmen von Jacken und Mänteln in das Schlosstheater nicht gestattet.

Das Schlosstheater ist aufgrund konservatorischer Vorgaben durchgängig auf 20-22 Grad geheizt.

Taschenmitnahme

Wir bitten bei Taschen eine maximale Größe dieser von DIN A4 zu beachten.

Parkmöglichkeiten

Parkplätze für Gäste stehen durch das Parkleitsystem der Stadt Schwetzingen zur Verfügung

  • Alter Messplatz, Wildemannstraße 4, 68723 Schwetzingen (150 öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze)
  • Parkhaus Schlossgarage, Karlsruher Straße 3, 68723 Schwetzingen (Tiefgarage, kostenpflichtig)
  • Parkhaus Marstallstraße 9, 68723 Schwetzingen (kostenpflichtig)
  • Die nächstgelegenen Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Besucher befinden sich in der Zeyherstraße (2 Stück).

Plätze für mobilitätseingeschränkte Besucher

Der Zugang zum Schlosstheater ist mit entsprechenden Rampen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefrei. Zwei Rollstuhlplätze für manuelle Rollstühle oder ein Platz für einen elektrischen Rollstuhl sind vorhanden. Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich allerdings nur im Eingangsbereich des Mittelbaus, nicht im Theater selbst.

Bitte informieren Sie uns, falls Sie einen entsprechenden Platz benötigen.

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2024

20. Dezember 2024

Liebe Freunde des Förderkreises StammzellForschung,

ich freue mich, Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters präsentieren zu dürfen. Diese Ausgabe ist ein Beispiel dafür, wie intensiv und vielschichtig auf dem Gebiet der Stammzellforschung und ihrer angrenzenden Disziplinen geforscht wird – immer mit dem Ziel, das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Unsere Themen im Überblick:
Neue Wege in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
In unserem Beitrag über Rheuma stellen wir innovative Ansätze vor, die die Grenzen bisheriger Behandlungsformen überschreiten. Besonders vielversprechend ist die CAR-T-Zelltherapie, die in ersten Studien beeindruckende Ergebnisse bei systemischem Lupus erythematodes zeigt.

Das neue Gen- und Zelltherapiezentrum in Heidelberg (HGCT)
Heidelberg setzt erneut Maßstäbe in der medizinischen Forschung: Mit dem Zentrum für Gen- und Zelltherapien wird an der Heilung schwer behandelbarer Erkrankungen gearbeitet. Lesen Sie, wie neue Technologien wie die Genschere CRISPR-Cas9 und Projekte wie INTEGRATE-ATMP die Versorgung revolutionieren.

Wichtige Fortschritte in der Behandlung von Krebs unbekannten Ursprungs (CUP)
Die kürzlich veröffentlichten europäischen Leitlinien geben neue Hoffnung für CUP-Patienten. Unser Artikel beleuchtet, wie innovative Therapien gezielt eingesetzt werden können, um diese herausfordernde Erkrankung besser zu behandeln.

Einladung zum Benefizkonzert
Lassen Sie sich am 15. März 2025 von der Musik des SAP Sinfonieorchesters im Schlosstheater Schwetzingen verzaubern. Mit dem Erlös unterstützen Sie die Arbeit der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg. Ein kulturelles Highlight mit wohltätigem Zweck.

Wir hoffen, dass Sie in dieser Ausgabe viele spannende Informationen finden und inspiriert werden von den Möglichkeiten, die sich durch  Forschung und Innovation eröffnen. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind entscheidend, um diese Fortschritte voranzutreiben.

Ich danke Ihnen im Namen des gesamten Förderkreises herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Verbundenheit.
Gemeinsam können wir Großes bewirken.

Mit besten Grüßen
Christiane Staab MdL
1. Vorsitzende Förderkreis StammzellForschung

Newsletter StammzellForschung Dezember 2024

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung September 2024

12. September 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich sehr, Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters begrüßen zu dürfen. Es ist mir eine besondere Ehre, als Vorsitzende des Kuratoriums StammzellForschung mit Ihnen die neuesten Entwicklungen und inspirierenden Geschichten aus der Welt der Medizin zu teilen.

In diesem Newsletter finden Sie spannende Themen, die Einblicke in wichtige Bereiche der medizinischen Forschung und Unterstützung bieten:

Interview mit Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow: Wir haben mit Prof. Dr. Müller-Tidow über die Nutzenbewertung der CAR-T Zelltherapie gesprochen. Erfahren Sie mehr über die beeindruckenden Fortschritte und die Zukunft dieser vielversprechenden Therapieform.

Sport und Krebs – wichtige Fragen und Antworten: Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Leben von Menschen mit Kreberkrankungen. Wir beleuchten die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema und zeigen, wie Sport zur Genesung beitragen kann.

Vorstellung der Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Kurpfalz: Lernen Sie die engagierte Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Kurpfalz kennen. Ihre Arbeit und Unterstützung sind von unschätzbarem Wert für Betroffene und deren Angehörige.

Ausblick auf den Patiententag im Rahmen der Heidelberger Myelomtage: Der Patiententag bietet eine Plattform für Austausch und Information. Erfahren Sie, welche spannenden Themen und Vorträge Sie erwarten.

Diese Ausgabe ist reich an wertvollen Informationen und inspirierenden Menschen, die Hoffnung und Mut schenken. Ich hoffe, dass Sie die Artikel mit Interesse und Freude lesen.

Herzlichst

Christina Staab MdL
Vorsitzende des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung September 2024

Weiterlesen

SAP Sinfonieorchester im Schlosstheater Schwetzingen

23. Februar 2024

Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 9. März 2024 um 19 Uhr im Schlosstheater Schwetzingen

Das SAP Sinfonieorchester freut sich am 9. März 2024 um 19 Uhr mit einem Benefizkonzert den Förderkreis Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg unter dem Dach von blut.eV zu unterstützen. Das Konzert findet im Schlosstheater Schwetzingen unter der Schirmherrschaft von Christiane Staab MdL statt.

Freuen Sie sich auf Stücke wie die Konzert-Ouvertüre Nr. 4 (zum Märchen von der schönen Melusine) op. 32 von Mendelssohn oder Dvoráks Sinfonie e-Moll Nr. 9 op. 95 (Aus der neuen Welt).

Der Solist Johann Aparicio Bohorquez wird Sie außerdem am Cello im Konzert h-Moll op. 104 für Violoncello und Orchester von Antonín Dvorák begeistern.

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Ihr Engagement macht unsere Arbeit erst möglich!

Studierende/ Schüler/ Menschen mit Schwerbehinderung: 24,- €

Normalpreis: 29,- €

Garderobenpflicht

Aufgrund brandschutzrechtlicher Auflagen ist die Mitnahmen von Jacken und Mänteln in das Schlosstheater nicht gestattet.

Das Schlosstheater ist aufgrund konservatorischer Vorgaben durchgängig auf 20-22 Grad geheizt.

Taschenmitnahme

Wir bitten bei Taschen eine maximale Größe dieser von DIN A4 zu beachten.

Parkmöglichkeiten

Parkplätze für Gäste stehen durch das Parkleitsystem der Stadt Schwetzingen zur Verfügung

  • Alter Messplatz, Wildemannstraße 4, 68723 Schwetzingen (150 öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze)
  • Parkhaus Schlossgarage, Karlsruher Straße 3, 68723 Schwetzingen (Tiefgarage, kostenpflichtig)
  • Parkhaus Marstallstraße 9, 68723 Schwetzingen (kostenpflichtig)
  • Die nächstgelegenen Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Besucher befinden sich in der Zeyherstraße (2 Stück).

Plätze für mobilitätseingeschränkte Besucher

Der Zugang zum Schlosstheater ist mit entsprechenden Rampen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefrei. Zwei Rollstuhlplätze für manuelle Rollstühle oder ein Platz für einen elektrischen Rollstuhl sind vorhanden. Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich allerdings nur im Eingangsbereich des Mittelbaus, nicht im Theater selbst.

Bitte informieren Sie uns, falls Sie einen entsprechenden Platz benötigen.

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2023

18. Dezember 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Ihnen heute von inspirierenden Ereignissen aus den Bereichen Medizin und Musik berichten zu können, die uns daran erinnern, dass Hoffnung, Forschung und Kunst eine kraftvolle Kombination sein können.

Auf dem 7. Zelltherapie Symposium in Heidelberg, welches vor Kurzem stattfand, erlebten wir wegweisende Fortschritte in der medizinischen Forschung. Prof. Michael Schmitt berichtete über beeindruckende Entwicklungen in der Zelltherapie, die dazu beitragen, lebensbedrohliche Krankheiten zu bekämpfen. Die positiven Ergebnisse und vielversprechenden Perspektiven lassen uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.

Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters: Am 9. März 2024 erfüllt das SAP Sinfonieorchester zum vierten Mal das Schlosstheater Schwetzingen mit melodischen Klängen. Dieses einzigartige Benefizkonzerterlebnis ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung. Die Erlöse fließen in wichtige Projekte, die das Leben von Menschen verbessern und den Fortschritt in der Forschung fördern.

Eine Patientengeschichte, die Mut macht: Im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit steht heute die Geschichte von Volker Kaul, der mit ungebrochenem Mut und Entschlossenheit eine beeindruckende Reise durch die Höhen und Tiefen einer schweren Erkrankung
gemacht hat. Trotz aller Herausforderungen hat Herr Kaul nicht nur die Kraft gefunden, sich den medizinischen Herausforderungen zu stellen, sondern auch anderen Menschen Mut und Hoffnung geschenkt.

Diese Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur die Fortschritte in der Medizin zu feiern, sondern auch die unglaubliche Stärke und Widerstandsfähigkeit von Einzelpersonen, die mit Krankheiten konfrontiert sind. Es sind Geschichten wie diese, die uns daran erinnern,
dass hinter den medizinischen Durchbrüchen und wissenschaftlichen Erkenntnissen immer auch Menschen stehen, die ihre persönlichen Schlachten kämpfen.

Möge diese Geschichte nicht nur als Quelle der Inspiration dienen, sondern auch als Ermutigung für all jene, die sich in ähnlichen Situationen befinden. Wir teilen sie mit Ihnen in der Hoffnung, dass sie dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Empathie, Solidarität und gemeinsamer Anstrengungen im Gesundheitswesen zu stärken.

Herzlichst

Christina Staab MdL
Vorsitzende des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Dezember 2023

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung September 2023

29. September 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

mit großer Freude möchte ich mich Ihnen als neue 1. Vorsitzende des Kuratoriums StammzellForschung vorstellen. Es ist mir eine außerordentliche Ehre, diese verantwortungsvolle Position zu übernehmen und mich gemeinsam mit Ihnen für die bedeutende Arbeit in der Stammzellforschung einzusetzen. In dieser Ausgabe des Newsletters steht die Menschlichkeit im Mittelpunkt – angefangen bei der herzlichen Vorstellung von Verena Mätzke, unserer engagierten Klinikseelsorgerin. Ihr einfühlsamer Beistand gibt Patienten und ihren Angehörigen in schwierigen Momenten Halt und Zuversicht. Ihre Präsenz ist eine Quelle des Trostes, auf die wir im Heilungsprozess bauen können.

Ein weiteres Highlight sind die beiden jungen Forschungstalente, Dr. Simone Feurstein und Dr. Shirin Nkongolo, die den renommierten Anita und Friedrich Reutner Preis erhalten haben. Ihre wegweisenden Arbeiten beleuchten neue Perspektiven in der medizinischen Landschaft. Die wegweisende HD-CAR1 Studie zur CAR-T Zelltherapie gibt uns Hoffnung im Kampf gegen schwerwiegende Krankheiten. Die ermutigenden Ergebnisse dieser Studie zeigen das enorme Potenzial personalisierter Therapien, die auf den individuellen Bedarf jedes Patienten abgestimmt sind. Eine weitere wegweisende Entwicklung ist die Etablierung unseres Zentrums für Gen- und Zelltherapie. Dieses Zentrum wird Innovationen vorantreiben und uns in die Lage versetzen, noch effektivere Ansätze in der Forschung zu verfolgen.

In diesem Sinne lade ich Sie ein, mit uns auf eine Reise in die Zukunft der Medizin einzutauchen. Möge diese Ausgabe des Newsletters Sie inspirieren, informieren und vor allem daran erinnern, dass wir gemeinsam Großes bewirken können.

Herzlichst

Christina Staab MdL
Vorsitzende des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung September 2023

Weiterlesen

SAP Sinfonieorchester im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

20. Januar 2023

Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 26. März 2023 um 19 Uhr im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

Das SAP Sinfonieorchester freut sich am 26. März 2023 um 19 Uhr mit einem Benefizkonzert den Förderkreis Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg unter dem Dach von blut.eV zu unterstützen. Das Konzert findet im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen unter der Schirmherrschaft von Christiane Staab MdL statt.

Durch das abwechslungsreiche Programm führt Martin Spahr, musikalischer Leiter und Dirigent des Konzerts. Freuen Sie sich auf Stücke wie die Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber oder Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5. Der Solist Kaan Baysal wird Sie außerdem am Klavier im Konzert für Klavier und Orchester von Edvard Grieg begeistern.

Studierende/ Schüler: 19,- €

Normalpreis: 25,- €

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Ihr Engagement macht unsere Arbeit erst möglich!

Garderobenpflicht

Aufgrund brandschutzrechtlicher Auflagen ist die Mitnahmen von Jacken und Mänteln in das Schlosstheater nicht gestattet.

Das Schlosstheater ist aufgrund konservatorischer Vorgaben durchgängig auf 20-22 Grad geheizt.

Taschenmitnahme

Wir bitten bei Taschen eine maximale Größe dieser von DIN A4 zu beachten.

Parkmöglichkeiten

Parkplätze für Gäste stehen durch das Parkleitsystem der Stadt Schwetzingen zur Verfügung

  • Alter Messplatz, Wildemannstraße 4, 68723 Schwetzingen (150 öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze)
  • Parkhaus Schlossgarage, Karlsruher Straße 3, 68723 Schwetzingen (Tiefgarage, kostenpflichtig)
  • Parkhaus Marstallstraße 9, 68723 Schwetzingen (kostenpflichtig)
  • Die nächstgelegenen Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Besucher befinden sich in der Zeyherstraße (2 Stück).

Plätze für mobilitätseingeschränkte Besucher

Der Zugang zum Schlosstheater ist mit entsprechenden Rampen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefrei. Zwei Rollstuhlplätze für manuelle Rollstühle oder ein Platz für einen elektrischen Rollstuhl sind vorhanden. Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich allerdings nur im Eingangsbereich des Mittelbaus, nicht im Theater selbst.

Bitte informieren Sie uns, falls Sie einen entsprechenden Platz benötigen.

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Dezember 2022

20. Dezember 2022

Liebe Leser*innen,

die letzte Ausgabe des Jahres 2022 steht unter dem Motto der Veränderung und Erneuerung. So gibt Prof. Marc Raab uns einen Einblick in die Sektion Multiples Myelom, deren neuer Leiter er seit Oktober ist. Vervollständigt wird der Einblick durch den Beitrag von Dr. Raphael Lutz zu neuen Therapien des Multiplen Myeloms.

Mit großer Freude darf ich Ihnen auch die Vorstellung von blut.eV ans Herz legen. Durch die kontinuierliche Arbeit und Unterstützung des Förderkreises StammzellForschung ist der Verein auf vielen Wegen wirksam und seit Jahrzehnten erfolgreich. Der Beitrag gewährt uns einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und die Menschen, die den Verein am Laufen halten.

Seit langen Jahren wird die Forschung am Universitätsklinikum Heidelberg von der José Carreras Leukämie Stiftung gefördert. Daher freuen wir uns auch im Jahr 2023 über die Unterstützung und dürfen Ihnen zwei exemplarische Projekte vorstellen.

Wie immer blicken wir auch auf aktuelle hämatologische Forschung und gehen gemeinsam mit Forschern des UKHD und DKFZ der Frage nach „Wie entsteht eine Leukämie“. Die Ergebnisse erlauben den Forschern Therapien künftig noch wirksamer zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Im Namen des Förderkreis StammzellForschung und der Medizinischen Klinik V wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit, einen guten Start ins neue Jahr und danke herzlich für Ihre anhaltende Unterstützung und Ihr Interesse.

Ihr Karl Klein
Vorsitzender des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Dezember 2022

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Juli 2022

31. Juli 2022

Liebe Leser*innen,

der erste Newsletter des Jahres 2022 zeigt sich Ihnen in verändertem Design. Wir haben die Zeit während der Corona-Pandemie genutzt, um eine Überarbeitung vorzunehmen und freuen uns sehr Ihnen den neuen Newsletter des Förderkreises StammzellForschung und der Medizinischen Klinik V unter dem Dach von blut.eV vorstellen zu dürfen.

Unser Ziel, mit diesem Newsletter Patient*innen und Angehörige über neue Therapien und aktuelle Entwicklungen zu informieren, ist natürlich unverändert. Wir werden Ihnen auch künftig die Menschen vorstellen, die sich in der Medizinischen Klinik für das Wohl der Patient*innen tagtäglich einsetzen und ihren Beitrag im Kampf gegen den Krebs leisten.

In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf neuen Entwicklungen in der Forschung. Vorgestellt werden die Ansätze von Dr. Tim Sauer und Dr. Maike Janssen. Unser Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Anthony Ho informiert grundlegend zu Stammzellen und bittet um Ihre Unterstützung bei der Knochenmarkspende für die Forschung.

Wir blicken zurück auf ein Highlight aus dem März diesen Jahrs:
unser Benefizkonzert mit dem SAPSinfonieorchester im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses und dürfen Ihnen bereits jetzt den Termin für das kommende Jahr ankündigen. Am 26. März 2023 ist es wieder soweit!

Im Namen des Förderkreis Stammzellforschung und der Medizinischen Klinik V wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre und danke herzlich für Ihre anhaltende Unterstützung und Ihr Interesse.

Ihr Karl Klein
Vorsitzender des Kuratoriums StammzellForschung

 

Newsletter StammzellForschung Juli 2022

Weiterlesen

SAP Sinfonieorchester im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

2. März 2022

Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters am 20. März 2022 um 19 Uhr im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen

Das SAP Sinfonieorchester freut sich am 20. März 2022 um 19 Uhr mit einem Benefizkonzert den Förderkreis Stammzellforschung der Medizinischen Klinik V am Universitätsklinikum Heidelberg unter dem Dach von blut.eV zu unterstützen. Das Konzert findet im Rokoko-Theater im Schloss Schwetzingen unter der Schirmherrschaft von Christiane Staab MdL statt.

Durch das abwechslungsreiche Programm führt Dr. Timo Jouko Herrmann, musikalischer Leiter und Dirigent des Konzerts. Freuen Sie sich auf Stücke wie die Jubel-Ouvertüre E-Dur op. 59 von Carl Maria von Weber oder Robert Schumanns Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssymphonie“. Der Solist Alexander Galushkin wird Sie außerdem mit seiner Violine im Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 von Richard Strauss begeistern.

Aktuell funktioniert der Button leider nicht, Sie erreichen den Link über „Rechtsklick“ auf den „Tickets kaufen“-Button, dann „Link in neuem Tab öffnen“.

Wir freuen uns sehr auf einen Abend mit persönlichen Begegnungen und vor allem mit wunderbarer Musik. Schon heute bedanken wir uns von Herzen beim SAP-Sinfonieorchester und bei allen Konzertgästen.

Ihr Engagement macht unsere Arbeit erst möglich!

Weiterlesen