Osterbasar im Städtischen Klinikum 2018

13. März 2018

Am 22. und 23. März 2018 zwischen 11.00 und 17.00 Uhr findet wieder unser Osterbasar zugunsten der onkologischen und palliativen Patienten im Städtischen Klinikum Karlsruhe statt.

Es erwarten Sie Kaffee und selbstgebackene Kuchen (auch zum Mitnehmen), sowie geschmackvolle Bastelarbeiten, Naturholzarbeiten, österliche Gestecke und viele Geschenkideen.

Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Ort der Veranstaltung: Städtisches Klinikum Karlsruhe, im Foyer Haus S, Klinik für Kinder und Frauen, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe

Plakat zum Herunterladen

Weiterlesen

Vortrag bei blut.eV: Langzeitfolgen einer Onkotherapie: Wie können wir damit umgehen?

9. März 2018

Donnerstag, 22.03.2018, 19.00 Uhr
Ringstr. 116, 76356 Weingarten

Prof. Dr. Dr. med. Winfried Rossmanith, Chefarzt der Frauenklinik Baden-Baden,
Klinikum Mittelbaden gGmbH

500.000 Krebsdiagnosen werden in jedem Jahr in Deutschland gestellt – entsprechend viele Menschen sind mit einer onkologischen Therapie und deren Begleiterscheinungen und Langzeitfolgen konfrontiert.

Prof. Dr. Dr. med. Winfried Rossmanith berichtet aus seiner langjährigen Praxis und Erfahrung, was Patienten und Angehörige erwarten können und wie damit umgegangen werden kann. Prof. Rossmanith ist vielen Patienten noch aus seiner Zeit als Chefarzt der Frauenklinik am Diakonissenkrankenhaus in Karlsruhe-Rüppurr bekannt.

Wir laden alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich zu diesem Vortrag ein. Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns.

Plakat zur Veranstaltung

Weiterlesen

Hilfe für Alexander Badinger

21. Dezember 2017

Kurz vor Weihnachten erreicht uns noch ein Hilferuf aus Albersweiler in der Pfalz. Um keine Zeit zu verlieren, haben wir uns sofort auf den Weg gemacht um der Familie und den Beteiligten zu helfen und so schnell wie möglich eine Typisierungsaktion für Alexander auf den Weg zu bringen.

Im Sommer 2017 erhielt Alexander Badinger die Nachricht, vor der sich alle fürchten: „Sie haben Krebs!“ Der 35-jährige Familienvater von zwei kleinen Mädchen aus Albersweiler ist an einem sehr seltenen und aggressiven Lymphdrüsenkrebs erkrankt und nur eine Stammzelltransplantation kann sein Leben noch retten. Einen passenden Familienspender gibt es leider nicht, Alexander ist auf einen freiwilligen fremden Stammzellspender angewiesen.

Aus diesem Grund haben sich seine Familie, Freunde und Bekannte mit Unterstützung von Landrat Dietmar Seefeldt und des HSV Albersweiler entschlossen, eine Typisierungsaktion für Alexander und andere am

Sonntag, 21.01.2018,
von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr,
in der Löwensteinhalle,
Kanskircher Straße in 76857 Albersweiler

durchzuführen. Jeder registrierte Spender erhöht die Chance einer Heilung. Auch viele andere Patienten sind auf solche Hilfe angewiesen und könnten womöglich durch Ihre Stammzellen gerettet werden!

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME:

Gesunde junge Menschen zwischen 17 und 45 Jahren werden dazu aufgerufen, sich als freiwillige Stammzellspender registrieren zu lassen. Spender werden kann jeder Mensch, der gesund ist und an keiner chronischen Erkrankung (Herz, Lunge, Leber, Niere) leidet. Zur Aufnahme in die Spenderdatei ist neben der Entnahme einer zur Analyse der Gewebemerkmale erforderlichen kleinen Menge Blutes das schriftliche Einverständnis des Spenders erforderlich. Für eine möglichst rasche und fehlerfreie Aufnahme ihrer persönlichen Daten bitten wir Sie, Ihre Krankenkassenkarte zur Aktion mitzubringen.

Wer bereits als Stammzellspender bereits registriert ist (z. B. bei der DKMS) muss sich nicht nochmals typisieren lassen. Alle Dateien sind miteinander vernetzt und melden ihre Spender an das Zentralregister nach Ulm (Zentrales Knochenmarkspenderregister Deutschland, ZKRD).

Wer aus gesundheitlichen Gründen oder aus Altersgründen nicht mehr als Spender infrage kommt, kann mit einer Geldspende ganz wesentlich helfen, denn jede Typisierung eines neuen Stammzellspenders kostet blut.eV 40 Euro. Die Kosten für die Bestimmung der Gewebemerkmale im Labor müssen komplett durch Geldspenden finanziert werden. Weder Staat noch Krankenkassen bezuschussen die Erstaufnahme eines künftigen Stammzellspenders.

Für die Aktion haben wir ein Spendenkonto eingerichtet: blut.eV, Sparkasse Südliche Weinstraße, BAN: DE02 5485 0010 1700 2247 59    BIC: SOLADES1SUW

Plakat zum Herunterladen

Flyer zum Herunterladen

Schenken Sie der gesamten Familie Badinger zum Jahresende etwas Hoffnung und unterstützen Sie die Aktion als „Stammzellspender“ und/oder „Geldspender“!

Mut, Freudigkeit und Hoffnung
sei das Dreigestirn,
das man nicht aus den Augen lasse. (Ernst Freiherr von Feuchtersleben)

Weiterlesen

blut.eV beim Dorfadvent 2017

29. November 2017

Am Sonntag, den 03.12.2017 laden wir Sie sehr herzlich an unseren kleinen Stand beim Dorfadvent rund um das Trachtenheim des G.T.E.V.s Alpenrose, in den Roßmoosweg 1 in 82549 Königsdorf ein! Wir dürfen unter anderem selbstgemachte Liköre, Marmeladen, Socken und Mützen, Handarbeiten aus Holz, Body-Scrubs und Vanillezucker anbieten. Allen, die uns diese wunderschönen Sachen geschenkt haben, sagen wir ein herzliches Vergelt’s Gott! Die Erlöse verwenden wir für unsere Arbeit zugunsten von Krebspatienten und Angehörigen. Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an den Verein G.T.E.V. Alpenrose, der diesen wunderschönen kleinen Markt so liebevoll ausrichtet!

Weiterlesen

Tölzer Trachtenstube für Krebspatienten

Heuer feierte die Tölzer Trachtenstube ihr 40-jähriges Geschäftsjubiläum. Die Inhaber, Hans und Irene Schmederer, haben für dieses Jubiläum Geschäftspartner, Angestellte, Familie und Freunde zu einer Sondervorstellung des „Brandner Kaspars“ in das Tölzer Marionettentheater eingeladen. Damit nicht genug, aus Freude über ihr stolzes Jubiläum haben Hans und Irene Schmederer auch noch unseren Verein blut.eV mit einer Geldspende in Höhe von 1.500 Euro bedacht. Susanne Bogner und Lisa Abeltshauser haben diese Spende dankbar entgegen genommen. Mit dem Geld können insgesamt 37 neue Stammzellspender für Leukämie- und Lymphompatienten finanziert werden. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese großzügige Unterstützung und wünschen der Tölzer Trachtenstube weiterhin viel Erfolg!

Weiterlesen

Herzliches Dankeschön für 20 neue Stammzellspender!

Michaela Karg (Regionalleitung blut.eV Oberbayern), Michael Bauer

Mit großer Freude durfte Michaela Karg von der blut.eV, Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte, Regionalgruppe Oberbayern, eine Geldspende von dem Königsdorfer Bürger Michael Bauer entgegen nehmen. Michael Bauer hat anlässlich seines 75. Geburtstages Familie und Freunde eingeladen und sie gebeten, anstelle eines Geschenkes an den Verein blut.eV zu spenden. Dabei kamen 800 Euro zugunsten von Krebspatienten und deren Angehörigen zusammen. Mit dem Geld können insgesamt 20 neue Stammzellspender für Leukämie- und Lymphompatienten finanziert werden. Wir bedanken uns von Herzen für diese Unterstützung unserer Arbeit!

Weiterlesen

Neue Ansätze in der Behandlung von Krebserkrankungen

6. Oktober 2017

Donnerstag, den 26.10.2017, 19.00 Uhr
Gemeindesaal im Rathaus Königsdorf, Hauptstraße 54, 82549 Königsdorf

Referent: Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael Sandherr, niedergelassener Hämatologe und Onkologe, Weilheim

500.000 Krebsdiagnosen werden in jedem Jahr in Deutschland gestellt – und jede Erkrankung ist anders. Krebs löst bei den meisten Menschen noch immer große Angst aus. In den letzten zehn Jahren hat sich auf dem Gebiet der Krebsforschung aber enorm viel getan. Neue Medikamente und individuelle Therapien schenken vielen Patienten die Hoffnung, mit Krebs eine behandelbare und heilbare Krankheit zu haben. Mit PD Dr. Dr. Michael Sandherr aus Weilheim konnten wir einen erfahrenen Onkologen aus Weilheim gewinnen, der aus eigener Praxis und Erfahrung über diese neuen Entwicklungen berichten kann.

Wir laden alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich zu dieser Veranstaltung der blut.eV Regionalgruppe Oberbayern ein.

Weiterlesen

15 neue Lebensretter geschenkt

23. August 2017

Jugendchor und Ministranten der Pfarrei Maria Himmelfahrt Bad Tölz schenken 15 neue Chancen auf Leben

 Mit großer Freude durften Michaela Karg und Lisa Abeltshauser von blut.eV, Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte, eine Geldspende des Jugendchors und der Ministranten der Pfarrei Maria Himmelfahrt aus Bad Tölz entgegen nehmen. Die jungen Leuten haben sich entschieden, das Geld aus der Sammlung zum Blumenteppich 2017, den sie miteinander gelegt haben, für Krebspatienten und deren Angehörige zu spenden. Mit dem Geld können wir 15 neue Stammzellspender für Leukämie- und Lymphompatienten finanzieren und damit Patienten und deren Familien neue Hoffnung auf Heilung schenken. Wir bedanken uns von Herzen für diese Unterstützung unserer Arbeit!

 

Bildunterschrift:
v.l.n.r.: Lisa Abeltshauser (blut.eV), Kaplan Dr. Benjamin Bihl, Katharina Seidnader, Davide Giacalone, Michaela Karg (blut.eV), Robert Wittmann, Christoph Heuberger, Bianca Kiendl

Weiterlesen

Newsletter Juli 2017

18. Juli 2017

Die dreizehnte Ausgabe des Newsletters markiert einen Stabswechsel in der Inneren Medizin V in Heidelberg. Im Februar dieses Jahres hat sich Herr Prof. Dr. Anthony Ho nach 47 jähriger Verbundenheit mit dem Universitätsklinikum in den Ruhestand verabschiedet. Ganz so ruhig wird es allerdings nicht bei ihm werden, denn er bleibt vor allem den Forschungsaktivitäten der Inneren Medizin vorerst noch erhalten. Er wird sich der Auswertung der immensen Datenmengen des internationalen Forschungsverbunds „SyStemAge“ widmen. SyStemAge geht der Frage nach, wie Stammzellen altern und welche Rolle diese Alterungsprozesse bei Erkrankungen des Knochenmarks spielen.

Mit Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow konnte ein exzellenter Nachfolger für die Position des Ärztlichen Direktors gewonnen werden. Der Förderkreis Stammzellforschung wird auch die Forschungstätigkeiten von Prof. Dr. Müller-Tidow unterstützen. Einen ersten Einblick in seine Schwerpunkte gibt der Bericht „Immuntherapie mit CAR-Zellen“, der auf anschauliche Weise schildert, warum diese Zellen als die neuste „Wunderwaffe“ bei der Bekämpfung von Krebs gefeiert werden. Stammzellforschung rettet Leben, ich spreche aus Erfahrung.

Wir bitten Sie, helfen Sie uns dabei! Ihre Spende kommt zu einhundert Prozent da an, wo sie gebraucht wird.
Herzlich Ihr Bruno Gärtner, Kuratoriumsvorsitzender

Hier finden Sie den Newsletter 14 von 2017

Newsletter StammzellForschung Juli 2017

 

Weiterlesen

30 neue Lebensretter beim 4. Königsdorfer Lebenslauf

16. Mai 2017

Beim 4. Königsdorfer Lebenslauf am letzten Samstag konnten wir 30 neue potentielle Stammzellspender in die weltweit vernetzten Spenderregister aufnehmen. Die Aktion Knochenmarkspende Bayern, AKB, war mit ihrem Typisierungsmobil da und hat die Spender vor der Aufnahme gut informiert und aufgeklärt. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit der AKB. Mit den 30 neuen Spendern konnte wir damit nun schon 534 neue Spender gewinnen.

Warum suchen wir nach Spendern?

Viele Blutkrebspatienten können nur durch eine Stammzelltransplantation von ihrer Erkrankung geheilt werden. Dabei werden gesunde Stammzellen von einem Spender mit einer Transfusion auf den Patienten übertragen. Damit das funktioniert, müssen bei Spender und Empfänger bestimmte Gewebemerkmale übereinstimmen. Die Blutgruppe spielt keine Rolle für die Transplantation. Wir suchen einen genetischen Zwilling für den Patienten. Die Chancen, einen genetisch identischen Menschen zu finden, stehen von 1 : 10.000 bis zu 1 : mehreren Millionen. Daher sprechen wir auch oft von der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Zum Glück wird diese Nadel aber immer öfter gefunden. Dazu trägt jeder einzelne bei, der sich typisieren lässt. Nur durch ein konstantes Vergrößern des Spenderpools lassen sich die Chancen für Blutkrebspatienten immer weiter verbessern. Spender werden kann jeder zwischen 17 und 45 Jahren. Es ist ganz einfach, sich aufnehmen zu lassen. Mehr Info dazu hier!

Weiterlesen