Neustart der Selbsthilfegruppe

14. Januar 2025

Wir freuen uns sehr auf den Neustart der Selbsthilfegruppe, mit Zeit für Austausch und gegenseitige Unterstützung, Veranstaltungen und gemeinsamen Erlebnissen!

Das erste Treffen wird am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18.00 Uhr in der Räuberburg (Haus U bzw. RB) am Städtischen Klinikum Karlsruhe stattfinden. Danach trifft sich die Gruppe jeden 3. Donnerstag im Monat, jeweils um 18.00 Uhr, in den gleichen Räumlichkeiten.

Die Räuberburg ist sehr gut über den Parkplatz des Klinikums an der Knielinger Allee und mit der Straßenbahn erreichbar.

Die Selbsthilfegruppe ist für Leukämie-und Lymphomerkrankte und deren Angehörige gedacht, auch die stationären Patientinnen und Patienten am Klinikum sind dazu herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Workshop: Die letzte Hilfe

7. Januar 2025

Am Ende wissen, wie es geht …

Sterben ist Teil des Lebens. Aber der Tod Angehöriger, Freunde oder Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ging seit der Industrialisierung schleichend verloren. Interessierte Bürger und Bürgerinnen lernen deshalb in diesem Kurs, was sie für ihre Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

„Erste Hilfe“ und „Letzte Hilfe“

ermöglichen uns Menschen in Not beizustehen. Bei der Letzten Hilfe geht es nicht um Lebensrettung, sondern um Zuwendung und das Dasein, wenn Sterbende in einer schwierigen Situation sind. Letzte Hilfe kann aktiv Leiden lindern, z.B. durch Mundpflege oder Haltgeben bei Unruhe oder Verwirrtheit.

Kleines 1×1 der Sterbebegleitung

Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses werden beleuchtet. Es werden Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe vermittelt, darüber hinaus ermutigen wir Sie, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen.

Der Workshop ist kostenfrei für Sie.

Katja Rull

Psychoonkologische Beraterin
Palliativ-Krankenschwester
Psychologischer Coach

Die Kursleitung führt und begleitet Sie durch die Kurseinheiten:

  1. Sterben ist ein Teil des Lebens
  2. Vorsorgen und Entscheiden
  3. Leiden lindern
  4. Abschied nehmen

Wann: 24. Februar 2025, 16.00 – 20.00 Uhr

Wo: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Haus M, Raum M00.101

Zum Workshop anmelden können Sie sich per E-Mail: info@blutev.de, telefonisch: 07244 60830 oder über nachfolgendes Formular:








    * Pflichtfeld
    Weiterlesen

    Workshop: Die letzte Hilfe

    22. Oktober 2024

    Am Ende wissen, wie es geht …

    Sterben ist Teil des Lebens. Aber der Tod Angehöriger, Freunde oder Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ging seit der Industrialisierung schleichend verloren. Interessierte Bürger und Bürgerinnen lernen deshalb in diesem Kurs, was sie für ihre Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

    „Erste Hilfe“ und „Letzte Hilfe“

    ermöglichen uns Menschen in Not beizustehen. Bei der Letzten Hilfe geht es nicht um Lebensrettung, sondern um Zuwendung und das Dasein, wenn Sterbende in einer schwierigen Situation sind. Letzte Hilfe kann aktiv Leiden lindern, z.B. durch Mundpflege oder Haltgeben bei Unruhe oder Verwirrtheit.

    Kleines 1×1 der Sterbebegleitung

    Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses werden beleuchtet. Es werden Basiswissen, Orientierungen und einfache Handgriffe vermittelt, darüber hinaus ermutigen wir Sie, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

    Natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen.

    Der Workshop ist kostenfrei für Sie.

    Katja Rull

    Psychoonkologische Beraterin
    Palliativ-Krankenschwester
    Psychologischer Coach

    Die Kursleitung führt und begleitet Sie durch die Kurseinheiten:

    1. Sterben ist ein Teil des Lebens
    2. Vorsorgen und Entscheiden
    3. Leiden lindern
    4. Abschied nehmen

    Wann: 12. November 2024, 17.00 – 21.00 Uhr

    Wo: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Haus M, Raum M00.101

    Zum Workshop anmelden können Sie sich per E-Mail: info@blutev.de, telefonisch: 07244 60830 oder über nachfolgendes Formular:








      * Pflichtfeld
      Weiterlesen

      Workshop-Reihe: „lebensWERT mit Krebs“ für Frauen

      21. Oktober 2024

      Sie sind an Krebs oder Ähnlichem erkrankt und leiden unter Erschöpfung oder Ängsten?

      Gemeinsam mit anderen Frauen bekommen Sie hier Unterstützung, finden Austausch und können Ihre Sorgen teilen. Verarbeiten Sie so Ihre Krankheit und Ihre Erfahrungen, um sich neu auszurichten und wieder Sinn und Lebensfreude zu finden.

      Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung (07244/60830 oder info@blutev.de) möglich!

      Für Sie als Teilnehmerin entsteht eine  einmalige Anmeldegebühr von 20 Euro für den kompletten Workshop.

      Termine: 4.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 2.12., jeweils  von 18.00 bis 20.00Uhr in der Räuberburg (Städtisches Klinikum Karlsruhe)

      Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie im Video.

      Weiterlesen

      Workshop-Reihe: „lebensWERT mit Krebs“ für Frauen

      26. Januar 2024

      Sie sind an Krebs oder Ähnlichem erkrankt und leiden unter Erschöpfung oder Ängsten?

      Gemeinsam mit anderen Frauen bekommen Sie hier Unterstützung, finden Austausch und können Ihre Sorgen teilen. Verarbeiten Sie so Ihre Krankheit und Ihre Erfahrungen, um sich neu auszurichten und wieder Sinn und Lebensfreude zu finden.

      Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung (07244/60830 oder info@blutev.de) möglich!

      Für Sie als Teilnehmerin entsteht eine  einmalige Anmeldegebühr von 20 Euro für den kompletten Workshop.

      Termine: 19.2. / 26.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3., jeweils  von 18.00 bis 20.00Uhr in der Räuberburg (Städtisches Klinikum Karlsruhe)

      Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie im Video.

      Weiterlesen

      Workshop: „lebensWERT trotz Krebs“ für Frauen

      25. August 2023

      Sie sind an Krebs oder Ähnlichem erkrankt und leiden unter Erschöpfung oder Ängsten?

      Gemeinsam mit anderen Frauen bekommen Sie hier Unterstützung, finden Austausch und können Ihre Sorgen teilen. Verarbeiten Sie so Ihre Krankheit und Ihre Erfahrungen, um sich neu auszurichten und wieder Sinn und Lebensfreude zu finden.

      Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung (07244/60830 oder info@blutev.de) möglich!

      Für Sie als Teilnehmerin entsteht eine  einmalige Anmeldegebühr von 20 Euro für den kompletten Workshop.

      Termine: 25. September / 2. /9. /16.  und 23. Oktober, jeweils um 18.30 Uhr in der Räuberburg (Städtisches Klinikum Karlsruhe)

      Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie im Video.

      Weiterlesen

      Workshop: „begleiten, stärken, selbstFÜRSORGE“ für Angehörige

      Sie begleiten oder pflegen einen lieben Menschen, der schwer erkrankt ist?

      Hier finden Sie Betroffene und Gleichgesinnte, Unterstützung sowie Austausch, damit Sie wieder gestärkt in Ihren Alltag zurückkehren.

      Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung (07244/60830 oder info@blutev.de) möglich!

      Für Sie als Teilnehmer entsteht lediglich eine einmalige Anmeldegebühr von 20 Euro für den kompletten Workshop.

      Termine: 26. September / 10. /17. /24.  und 31. Oktober, jeweils um 18.30 Uhr in der Räuberburg (Städtisches Klinikum Karlsruhe)

      Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie im Video.

      Weiterlesen

      Workshops: „lebensWERT trotz Krebs“ und „begleiten, stärken, selbstFÜRSORGE“

      13. April 2023

      Bald startet unser neues Veranstaltungs-Angebot am Städtischen Klinikum Karlsruhe, welches sich an Patienten und deren Angehörige mit jeder Form von Krebs wendet.

      Workshop 1 „lebensWERT trotz Krebs“ richtet sich ausschließlich an erkrankte Frauen.

      Workshop 2 „begleiten, stärken, selbstFÜRSORGE“ spricht die begleitenden und pflegenden Angehörige an.

      Im geschützten Raum ist hier die Möglichkeit sich auszutauschen, Sorgen zu teilen, Erlebtes zu verarbeiten und so wieder Kraft und Lebensfreude zu finden.

      Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

      Fragen und Anmeldung richten Sie bitte direkt an Frau Katja Rull, die Leiterin der Workshops:

      Praxis Ancora Telefon: 0151/41211441 oder info@praxis-ancora.de

      Für Sie als Teilnehmer entsteht eine  einmalige Anmeldegebühr von 5 Euro. Die Workshop-Kosten von 90 Euro/ Teilnehmer übernimmt blut.eV.

      Weiterlesen

      Helenchen will leben!

      11. Oktober 2021

      Ein weiterer Hilferuf kam bei uns an. Eine engagierte junge Frau meldete sich und bat um unsere Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach einem Spender für die kleine Helene, 1 Jahr alt und an akuter myeloischer Leukämie (AML) erkrankt:

      „Schönen guten Abend Frau Koch,

      haben Sie vielen Dank für das sehr nette Gespräch. Ich habe die Eltern (von Helenchen) kontaktiert (…). Sie sind sehr überwältigt davon dass ihre kleine Helene es nach Ba-Wü und weiter schafft. (…) Seit dem 6.7. ist Mutter Steffi mit Helene im Krankenhaus in Magdeburg. Zuerst hieß es Neuroblastom, erst nach mehreren Untersuchungen wurde Akute Myeloische Leukämie (AML) festgestellt. Der erste Chemoblock ging 8 Tage, dann waren 21 Tage Pause. 2 Chemoblöcke hat sie jetzt schon hinter sich, insgesamt sind es 4 Blöcke. Ein Foto zeigt die Kleine mit ihrer großen Schwester Maya, sie ist 10 Jahre alt. Helene wurde im Juli 2020 geboren und wir hoffen auch durch Ihre sehr kostbare Hilfe auf ganz viele Geburtstage von der Kleinen.

      Helenchen ist die Tochter von einem Kamerad von uns, mein Freund und ich engagieren uns in der Feuerwehr und der Vater von Helene war jahrelang unser stellvertretender Wehrleiter bevor er umgezogen ist.

      Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe, haben Sie vielen Dank !!!!!

      Liebe Grüße Wiebke K.“

      ALTRUJA-PAGE-NLEL

      Natürlich werden wir Helenchen und ihre Familie in ihrer Not unterstützen wo wir können. Aber nur die Hilfe von vielen Menschen wird Helenchen eine Chance auf Heilung schenken können. Wir bitte alle, die dies lesen, uns zu helfen. Jeder von uns könnte der passende Spender sein. Gesucht werden gesunde Menschen zwischen 17 und 45 Jahren. Wer als Spender in Frage kommt und Informationen dazu, wie eine Spende abläuft findet ihr hier.

      Gerade in Zeiten der Pandemie fehlen viele neue Spender, die sonst bei zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland und auf der Welt aufgenommen werden konnten. Wir sind für jede einzelne Anforderung eines Lebensrettersets so sehr dankbar. Hier geht’s zu einem kleinen Film, der zeigt wie leicht es geht, sich per Set registrieren zu lassen.

      Wer nicht als Spender in Frage kommt oder bereits typisiert ist, kann mit einer Geldspende dabei helfen, die Kosten für die Registrierung zu decken. Jeder Euro ist wichtig und hilft! Helfen wir einander, gemeinsam können wir so viel erreichen!

      Wie kann ich helfen?

      • Diesen Beitrag in Social Media teilen oder per E-Mail weiterleiten

      • Das Plakat ausdrucken und verteilen

      • Den Geldspenden-Aufruf teilen oder per E-Mail weiterleiten

      • Freunde und Bekannte ansprechen und dazu animieren, sich als Spender registrieren zu lassen

      Weiterlesen

      Baby Keanu braucht einen Stammzellspender!

      2. August 2021

      Letzte Woche erreichte uns folgender Hilferuf einer Tante, deren kleiner Neffe dringend eine Stammzellspende braucht:

      „Ihr könnt Keanus Leben retten!

      Ich bin Susanne und bin vor kurzem Tante geworden. Mein süßer Neffe Keanu ist gerade mal 2 Monate alt und muss schon einiges durchmachen. Er hat die Diagnose Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH), eine sehr seltene und gefährliche Krankheit, bei der das Immunsystem gestört ist. Der einzige Weg zu einer Heilung ist eine Stammzelltransplantation.

      Wenn man so eine Nachricht bekommt, fühlt man sich wie gelähmt, für mich war es der größte Schmerz den ich je gefühlt habe.

      Erst wenn man selbst betroffen ist, wird einem klar, wie wichtig es ist, sich als möglicher Spender registrieren zu lassen. Man kann Leben retten!

      Bitte registriert euch als Spender/in, es kostet euch nur ein paar Minuten, aber für jemand anderen kann es ein neues Leben bedeuten!

      Ich konnte Keanu noch nicht im Arm halten, weil er nicht in Deutschland lebt. Ich hoffe und bete, dass ich ihn bald in den Arm schließen kann. Eure Registrierung und Spendenbereitschaft können dies war machen!

      Ich danke allen, die sich angesprochen fühlen und handeln! Nicht nur für Keanu, sondern für alle Menschen, die in diesem Moment auf eine Spende warten.

      Voller Hoffnung, Susanne Tews“

      Wir möchten Keanu’s Tante in ihrer Not unterstützen. Deshalb bitten wir alle, die dies lesen, uns dabei zu helfen. Auch wenn in Keanu’s Fall ein Spender mit Deutsch-Chinesischer Abstammung die besten Chancen hätte, zu passen, könnte jeder von uns der passende Spender sein. Gesucht werden daher gesunde Menschen zwischen 17 und 45 Jahren. Wer als Spender in Frage kommt und Informationen dazu, wie eine Spende abläuft findet ihr hier.

      Wer nicht als Spender in Frage kommt oder bereits typisiert ist, kann mit einer Geldspende dabei helfen, die Kosten für die Registrierung zu decken. Jeder Euro ist wichtig und hilft! Gerade in Zeiten der Pandemie fehlen viele neue Spender, die sonst bei zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland und auf der Welt aufgenommen werden konnten. Auch wir waren im letzten Jahr nur in den Sommermonaten unterwegs und sind daher für jede einzelne Anforderung eines Lebensrettersets so sehr dankbar. Hier geht’s zu einem kleinen Film, der zeigt wie leicht es geht, sich per Set registrieren zu lassen.

      Helfen wir einander, gemeinsam können wir so viel schaffen!

      ALTRUJA-PAGE-U5Q5

      Wie kann ich helfen?

      • Diesen Beitrag in Social Media teilen oder per E-Mail weiterleiten

      • Den Geldspenden-Aufruf teilen oder per E-Mail weiterleiten

      • Freunde und Bekannte ansprechen und dazu animieren, sich als Spender registrieren zu lassen

      Weiterlesen