Newsletter Integrative Onkologie 4 – 2018

15. November 2018

Im September 1998 sind wir zum ersten Mal im Städtischen Klinikum Karlsruhe vorstellig geworden. Wir haben unsere Unterstützung und Hilfe angeboten und sind mit offenen Armen empfangen worden. Von 1998 bis heute hat sich vieles verändert. Aber eines ist gleichgeblieben: die wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den onkologischen Abteilungen im Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Hier wird täglich wertvolle Arbeit geleistet. Wir fördern Angebote wie Kunst- und Musiktherapie, komplementär-medizinischer Beratung, Qigong und Onkowalking, die leider nicht für alle Patienten gleich kassenfinanziert werden. Damit möchten wir die Patienten im Klinikum unterstützen.

Wenn auch Sie diese Arbeit wertschätzen und einen Beitrag leisten möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende zum Ausdruck bringen. Gemeinsam können wir so viel erreichen!

Newsletter 4 – 2018

Weiterlesen

Newsletter StammzellForschung Mai 2018

Freitag, der 13. ist ein Datum, das zu Unrecht gefürchtet wird: Vor 45 Jahren, an einem Freitag, dem 13., im April, wurde in England die erste erfolgreiche Transplantation von Knochenmarkzellen eines fremden Spenders durchgeführt. Der Empfänger war ein kleiner Junge, dessen Geschichte zur Gründung des ersten Stammzellregisters der Welt führte.

Heute sind weltweit über 31 Millionen Menschen als freiwillige Stammzellspender registriert und nahezu täglich kommen neue Spender dazu. Die Erfolgsgeschichte der Stammzelltransplantation ist auch eine Erfolgsgeschichte der Stammzellforschung, denn ohne Forschung wäre dies nie möglich gewesen.

Ich freue mich, Ihnen mit der 15. Ausgabe unseres Newsletters wieder einen kleinen Einblick in die Forschungsaktivitätenin der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Innere Medizin V, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow geben zu dürfen.
Bleiben Sie uns gewogen!
Herzlich Ihr Bruno Gärtner, Kuratoriumsvorsitzender

Newsletter StammzellForschung Mai 2018

Weiterlesen

Die 6-jährige Luise aus Hagsfeld sucht ihren „Lebensretter“

6. November 2018

Ende Juli geht Luises Mutter mit ihr zum Kinderarzt weil sie immer blasser und kraftloser wird…

… von dort wird sie direkt in die Kinderklinik überwiesen. Nach einer Knochenmarkpunktion am nächsten Tag steht die Diagnose Leukämie fest. Sofort wird mit der Chemotherapie begonnen. Im Laufe der Therapie stellt sich heraus, dass Luise auf eine Knochenmarktransplantation angewiesen ist, um wieder ganz gesund werden zu können.

Luise ist ein sehr fröhliches, kontaktfreudiges und naturverbundenes Mädchen. Sie möchte so gern wieder auf Bäume klettern, in den Bergen wandern, in den Ostseewellen toben, im Kinderchor mitsingen. Außerdem möchte sie endlich alle Klassenkameraden kennen lernen, denn aufgrund der Chemotherapie ist ihr Immunsystem so geschwächt, dass ein regulärer Schulbesuch nicht möglich ist.

Für Luises Familie ist es überwältigend, wie viel Mitgefühl und Unterstützung sie durch Freunde, Bekannte, Vereine, KollegInnen, Schule, Kindergarten,… erfahren und sie rufen die Bevölkerung dazu auf, sich am 09. Dezember in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr in der kleinen Sporthalle des VTH typisieren zu lassen. Wem der Termin nicht passt, der kann sich auf unserer Homepage ein Lebensretterset bestellen und sich so als als freiwilliger Stammzellspender registrieren.

„Jeder Mensch ist einzigartig. Wichtig und geliebt. Und gleichzeitig so verletzlich, wie wir grade bei Luise erkennen müssen. Lassen Sie uns zusammenstehen. Miteinander und füreinander leben. Lassen Sie uns beten, dass Luise geholfen werden kann“. Mit diesen Worten ruft auch Pfarrer Siegfried Weber, der Luise vor 5 1/2 Jahren getauft hat, die Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu auf, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen.

Nach wem suchen wir?

Vor allem junge Spender sind gefragt, deshalb richtet sich der Aufruf verstärkt an jeden zwischen 17 und 45 Jahren, der gesund und fit ist und bei keiner anderen Aktion oder Datei registriert wurde. Am Aktionstag nehmen erfahrene Punktionskräfte ein paar Tropfen Blut ab, aus dem im Labor dann die Gewebemerkmale analysiert werden. Diese Gewebemerkmale werden anonym in einem weltweiten Spenderregister gespeichert und stehen nicht nur für Luise, sondern für allen Patienten auf der ganzen Welt zur Verfügung.

Wie können Sie noch helfen?

  • Machen Sie Ihre Freunde, Bekannte oder Ihre Mitarbeiter auf unsere Aktion aufmerksam!
  • Wer aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen nicht Spender werden kann, ist mit einer Geldspende als Unterstützer sehr willkommen. Jeder Cent zählt, denn auch Geldspenden helfen Leben retten. Für jeden neuen Stammzellspender fallen Kosten in Höhe von 40 EUR an, die weder der Staat noch die Krankenkassen tragen.

Zur Spende

Flyer mit Informationen zur Stammzellspende

Weiterlesen

Dein Typ ist gefragt!

12. Oktober 2018
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Warum sollte ich spenden?

– Weil jedes Jahr etwa 11.000 Menschen in Deutschland an bösartigen Blutkrankheiten wie z. B. Leukämie erkranken.

– Weil nur einem Teil dieser Patienten alleine durch Medikamente geholfen werden kann.

– Weil für viele Patienten die Transplantation von Knochenmark oder Blutstammzellen gesunder Spender die einzige Chance ist, die Krankheit zu überwinden.

„Fußball ist unsere große Leidenschaft. Es gibt aber wichtigere Dinge im Leben“, sagt Marketing-Geschäftsführer Dag Heydecker. „Im Spiel geht es in der Regel um Sieg oder Niederlage. Doch unser aller Gesundheit sollte stets im Vordergrund stehen.“ Und helfen ist so einfach: Es genügt ein kurzer Wangenabstrich mit zwei Wattestäbchen, schon ist man als Spender in der zentralen Datei registriert. „Das sind genau fünf Minuten Zeitaufwand, die Menschenleben retten können.“

Prinzipiell kann sich jede Person registrieren lassen, die zwischen 17 und 45 Jahre alt ist, mindestens 50 kg wiegt, in guter körperlicher Verfassung und gesund ist. Stammzellen kann man bis zum 60. Lebensjahr spenden. Die Registrierung ist schon ab 17 Jahren möglich, die Aktivierung im internationalen Register erfolgt automatisch mit Eintritt der Volljährigkeit.

Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Fußballfan oder nicht.

Warum sollte ich Stammzellen spenden?

Wer darf Stammzellen spenden? Welche Methoden gibt es?

Falls Sie bereits in einer anderen Stammzelldatei erfasst sind, registrieren Sie sich bitte nicht erneut, da die Daten aller Dateien im ZKRD (Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland) zusammen gespeichert werden. Doppelte Registrierungen führen zu Verwirrungen und mehr Aufwand bei der Spendersuche.

Wie können Sie noch helfen?

  • Machen Sie Ihre Freunde, Bekannte oder Ihre Mitarbeiter auf unsere Aktion aufmerksam!
  • Spenden Sie, denn die Kosten für die Aufnahme der Spender und für die Bestimmung der Gewebemerkmale sind immens. 40 Euro fallen für jede Neuregistrierung an. Diese Kosten müssen aus Geldspenden bezahlt werden, da sie weder von staatlicher Seite noch von den Krankenkassen übernommen werden können. Jede Geldspende zählt und rettet Leben!
    ALTRUJA-PAGE-LU19
Weiterlesen

Lass Dich auf der Offerta typisieren!

11. Oktober 2018

Ihr wolltet Euch schon immer mal typisieren lassen und seid sowieso auf der Offerta unterwegs? Dann seid ihr bei uns genau richtig,  kommt einfach am Stand in der Halle 3 vorbei, meldet Euch an und lasst Euch ein kleines Röhrchen Blut abnehmen, schon seid ihr als Stammzellspender registriert!

Bereits zum zweiten Mal sind wir in diesem Jahr wieder am Stand des Städtischen Klinikums Karlsruhe bei der Offerta dabei und nehmen fleißig neue Stammzellspender auf. Registrieren lassen kann sich jeder zwischen 17 und 45 Jahren, der mindestens 50 kg wiegt und gesund ist. Es gibt Ausschlussgründe zur Eignung als Stammzellspender, darüber informieren wir ausführlich vor Ort. Letztes Jahr konnten wir beinahe 300 neue Spender aufnehmen, wir sind gespannt, ob wir das in diesem Jahr toppen können!

Hier könnt Ihr Euch das Plakat herunterladen!

Weiterlesen

Weihnachtsmarkt am Städtischen Klinikum Karlsruhe, Haus S

8. Oktober 2018

Vom 22.11.2018 bis 24.11.2018 verkaufen wir im Foyer der Klinik für Kinder und Frauen, Haus S, Adventskränze, weihnachtliche Naturholzarbeiten, Näharbeiten und selbstgestrickte Socken, eine reiche Auswahl an Marmeladen und selbstgebackene Weihnachtsplätzchen, sowie vieles mehr.

In einer Cafeteria bieten wir Kaffee und Kuchen an, der gerne auch mit nach Hause genommen werden darf. Mit dem Erlös aus dieser Veranstaltung unterstützen wir die onkologischen und palliativen Patienten des Klinikums.

Schauen Sie doch mal vorbei, es lohnt sich!

Wo? Städtisches Klinikum Karlsruhe, im Foyer Haus S, Klinik für Kinder und Frauen, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe

Öffnungszeiten: 

Donnerstag, 22.11.2018: von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 23.11.2018: von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 24.11.2018: von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Sie möchten uns etwas basteln, nähen, stricken oder einen Kuchen spenden? Bitte wenden Sie sich an Frau Melanie Dehm-Fleischmann

Förderverein blut.eV, Ringstraße 116, 76356 Weingarten
Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Tel. 07244 / 6083-0
E-Mail: info@blutev.de

Weiterlesen

Olga aus Karlsruhe sucht ihren Lebensretter

4. Oktober 2018

Olga, 33 Jahre jung, hat Anfang dieses Jahres die Schockdiagnose „Leukämie in ihrer aggressivsten Form“ erhalten. Es begann mit Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Erschöpfung. Nun ist Olga seit zwei Monaten im Krankenhaus und bekommt ihre zweite Chemotherapie. In der Familie wurde leider kein passender Spender gefunden. Deshalb zählt jede Hilfe! Werde auch DU möglicher Spender für unsere Olga oder andere.
Olga hat ihr ganzes Leben noch vor sich. Bis jetzt hat sie immer nur an andere Menschen gedacht und ihre Hilfsbereitschaft hatte keine Grenzen. Nun benötigt sie selbst Hilfe!

Eine Stammzellspende ist Olgas einzige Überlebenschance.

Bitte helfen Sie, einen passenden Spender für Olga zu finden und lassen Sie sich typisieren!

Voraussetzungen für die Aufnahme:

Prinzipiell kann sich jede Person registrieren lassen, die zwischen 17 und 45 Jahre alt ist und  in guter körperlicher Verfassung und gesund ist.  Die Registrierung ist schon ab 17 möglich, die Aktivierung im internationalen Register erfolgt automatisch mit Eintritt der Volljährigkeit.

Falls Sie bereits in einer anderen Stammzelldatei erfasst sind, registrieren Sie sich bitte nicht erneut, da die Daten aller Dateien im ZKRD (Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland) zusammen gespeichert werden. Doppelte Registrierungen führen zu Verwirrungen und mehr Aufwand bei der Spendersuche.

Wie können Sie noch helfen?

  • Machen Sie Ihre Freunde, Bekannte oder Ihre Mitarbeiter auf unsere Aktion aufmerksam!
  • Flyer zum Herunterladen
  • Plakat zum Herunterladen
  • Spenden Sie Geld, denn die Kosten für die Aufnahme der Spender und für die Bestimmung der Gewebemerkmale sind immens. 40 Euro fallen für jede Neuregistrierung an. Diese Kosten müssen aus Geldspenden bezahlt werden, da sie weder von staatlicher Seite noch von den Krankenkassen übernommen werden können. Jede Geldspende zählt und rettet Leben!
Weiterlesen

Moderne Therapie bei Leukämien und Lymphome „schonend und hochwirksam“

19. September 2018

Treffen der Selbsthilfegruppe im Städt. Klinikum Karlsruhe

Bereits zum 3. Mal trifft sich die Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphome im Städtischen Klinikum und wird durch einen Vortrag von Prof. Dr. Martin Bentz zum Thema: Moderne Therapie bei Leukämien und Lymphome „schonend und hochwirksam“ bereichert.

Als 2001 unter dem Dach dieses Vereins eine Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphomerkrankte, sowie deren Angehörige, ins Leben gerufen wurde, übernahm Rainer Krafft deren Leitung. Dieses Engagement und das daraus entstehende Gefühl, etwas für die Betroffenen und deren Angehörige zu tun und auch helfen zu können, bewegte ihn sehr.

Die jeweiligen Treffen nutzen wir als Forum für einen gemeinsamen und gegenseitigen Austausch von Informationen und Erfahrungen, für Vortragsveranstaltungen und auch für gemeinsame Ausflüge. Wir treffen uns regelmäßig alle zwei Monate am ersten Donnerstag um 19.30 Uhr. Ort der Veranstaltung ist abwechselnd in unseren Räumen in der Ringstraße 116 oder im Städtischen Klinikum Karlsruhe, Haus D,  im Seminarraum. Die Teilnahme an den Treffen und Veranstaltungen ist nicht an eine Mitgliedschaft im Verein gebunden.

Die Gruppe steht allen Leukämie- und Lymphomerkrankten sowie deren Angehörigen offen.

Weiterlesen

Vortrag bei der blut.eV Regionalgruppe Oberbayern

11. September 2018

Vortragsveranstaltung zum Thema
Erbrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Was ist zu tun?

Donnerstag, den 27.09.2018, 19.00 Uhr
Gemeindesaal im Rathaus Königsdorf, Hauptstraße 54, 82549 Königsdorf

 Referent: Rechtsanwalt Florian Wurm, Fachanwalt für Steuerrecht, ansässig in Wolfratshausen

Die Regionalgruppe Oberbayern lädt alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen wir uns.

Weiterlesen

Gong Klang Konzert

5. September 2018

13 Gongs und 1000 schöne Klänge – Eine Reise ins Herz der Töne

Das Konzert gibt einen Einblick in die Klangwelt der Instrumente der Musiktherapie, wie sie sich aktuell darstellt. Instrumente aus aller Welt sind im Laufe der Zeit in das Orchester der Musiktherapeuten aufgenommen worden. Einige davon werden am Abend des Konzertes erklingen und den Weg zu den Ohren und Herzen der Hörerinnen finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Klangwelt des Gongs und der meditativen Töne.

Bezug zu König David
Musik besitzt das Potential positiv auf die Seele zu wirken. Das beschreibt schon die biblische Geschichte von David und Saul, in der David mit Hilfe von Harfenklängen die Schwermut Sauls zu vertreiben versteht und ihm so seinen Seelenfrieden wieder gibt.

Für alle Menschen
die sich an Klängen und Klangreisen erfreuen und auch experimentielle Aspekte in der Musik genießen können.

Weitere Informationen: RN@zhonglines.org oder bei blut.eV

Eintritt ist frei – Spenden erwünscht
Ihre Spende an diesem Abend wird für die Musiktherapie in der Palliativmedizin und Onkologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe verwendet.

Weiterlesen