6. Januar 2019 – Typisierung Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe!

20. Dezember 2018

Warum braucht man Stammzellspender?

Alle 15 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Viele Patienten sind Kinder und Jugendliche, deren einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende ist. Doch jeder zehnte Patient findet keinen Spender.

Wer kann Stammzellspender werden?

Jede Person zwischen 17 und 45 Jahren kann sich registrieren lassen, solange sie gesund und in körperlich guter Verfassung ist. Eine kurze Kontrolle, mit welchen Krankheitsbildern nicht gespendet werden darf, ist nachfolgend aufgelistet.

Die Ausschlusskriterien dienen sowohl Deinem Schutz als Spender, als auch um die Risiken für den Empfänger zu minimieren. Bitte lies Dir die folgenden Punkte aufmerksam durch, um Dich und die Person, der Du vielleicht bald das Leben retten möchtest, zu schützen. Trifft einer der nachfolgenden Punkte auf Dich zu, darfst Du leider nicht spenden:

  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems:
    z. B. behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit, schlecht eingestellter Bluthochdruck, Bypassoperationen, nach einem Herzinfarkt
  • Erkrankungen des Blutes, des Blutgerinnungssystems oder der Blutgefäße: z. B. Beinvenenthrombose, Störung der Blutgerinnung, z. B. Hämophilie A (Bluterkrankheit), Marcumarbehandlung, Thalassämie, Sichelzellanämie, ­aplastische Anämie, Sphärozytose
  • Erkrankungen der Atemwege:
    z. B. schweres Asthma, Lungenfibrose, Lungenembolie
  • Schwere Nierenerkrankungen:
    z. B. Glomerulone­phritis, Niereninsuffizienz
  • Schwere medikamentös behandelte Allergien: 
    Nicht jede Allergie ist automatisch ein Ausschlussgrund für eine Blutstammzellspende. Hausstaub-, Pollen- oder Tierhaarallergie führen nicht zum Ausschluss, sofern es dadurch noch nicht zu einem anaphylaktischen Schock gekommen ist. Wenn Du unsicher bist, ruf uns gerne an: 089 – 89 32 66 28. Dann klären wir gemeinsam, ob Du als Spender infrage kommst.
  • Infektiöse Erkrankungen: z. B. Hepatitis C oder nicht ­ausgeheilte Hepatitis B, HIV-Infektion, Malaria
  • Bösartige Erkrankungen: Krebserkrankungen
  • Erkrankungen des Immunsystems: z. B. Rheumatoide ­Arthritis, Kollagenosen (z. B. Sklerodermie), Morbus Crohn, Colitis­ ulcerosa, Morbus Addison, Idiopathische Thrombozytopenische Purpura, Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Vaskulitis
  • Erkrankungen der Psyche und des zentralen
    Nervensystems: 
    z. B. Epilepsie, Psychosen, Multiple Sklerose, Creutz­feldt-Jakob-Krankheit
  • Erkrankungen der endokrinen Drüsen:
    z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenüberfunktion. Eine Schilddrüsenunterfunktion ist kein Ausschlusskriterium.
  • Nach einer Fremdgewebe-Transplantation:
    z. B. Niere, Leber, Herz, Haut, Hornhaut, Hirnhaut
  • Bei Vorliegen einer Suchterkrankung:
    z. B. Medikamente, intravenöse Drogenabhängigkeit
  • Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe: Personen, deren Sexualverhalten oder Lebensumstände ein gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöhtes Übertragungsrisiko für durch Blut übertragbare schwere Infektionskrankheiten (z. B. Hepatitis B und C oder HIV) bergen

Ab dem 61. Geburtstag wird jeder registrierte Stammzellspender automatisch aus dem weltweiten Spendernetz gelöscht. Dies wurde vom Gesetzgeber so festgelegt, da mit zunehmendem Alter die Qualität der Stammzellen immer mehr abnimmt und die Auswirkungen der Transplantation älterer Stammzellen in jüngere Personen noch nicht hinreichend erforscht wurden.

Wie läuft die Registrierung ab?

  1. Geben Sie Ihre Adress- und Kontaktdaten an
  2. Für die Bestimmung der Gewebemerkmale benötigen wir eine Blutprobe oder ein Wangenabstrich

Wie läuft die Stammzellspende ab?

DIE PERIPHERE BLUTSTAMMZELLSPENDE: 
Bei dieser Entnahmemethode wird über vier Tage ein Medikament verabreicht, das die vermehrte Produktion von Stammzellen anregt. Dies geschieht in Form von kleinen Spritzen, die Du Dir selbst zuhause geben kannst. Du wirst dazu beim Voruntersuchungstermin angeleitet. Nach dieser Mobilisierung werden am 5. Tag die im Blut zirkulierenden Stammzellen über die Armvene entnommen. Die Spende findet in unserer Ambulanz unter der Fürsorge der Ärzte, die Du schon von der Voruntersuchung kennst, statt. Die Spende dauert etwa 4-5 Stunden. Nebenwirkungen während der Vorbereitungszeit sind grippeähnliche Symptome wie Knochen-, Glieder- und Muskelschmerzen, eventuell Kopfschmerzen und Übelkeit. Diese Beschwerden können mit einem geeigneten Medikament gelindert werden.

DIE KNOCHENMARKSPENDE: 
Die Entnahme erfolgt in Vollnarkose und dauert ca. eine Stunde. Du kannst die Klinik am darauffolgenden Morgen schon wieder verlassen. Eine medikamentöse Vorbereitung ist hier nicht nötig. Mit Nadeln wird der Beckenkammknochen­ punktiert. Durch die Einstiche entstehen pro Seite ein bis zwei kleine Punkte im Bereich des Beckenkamms, die jedoch keine sichtbaren Narben hinterlassen. Nebenwirkungen sind ein geringer Blutverlust und muskelkaterartige Beschwerden im oberen Bereich der Gesäßmuskulatur. Schweres Heben sollte nach der ­Knochenmarkspende für ca. 14 Tage vermieden werden.

Beide Spendearten werden von unserem Ambulanzteam jährlich hundertfach durchgeführt.

Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: Die Blutstammzellen befinden sich im Knochenmark. Das Rückenmark im Wirbelkanal hat damit nichts zu tun!

Weiterlesen

Dein Typ ist gefragt!

12. Oktober 2018
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Warum sollte ich spenden?

– Weil jedes Jahr etwa 11.000 Menschen in Deutschland an bösartigen Blutkrankheiten wie z. B. Leukämie erkranken.

– Weil nur einem Teil dieser Patienten alleine durch Medikamente geholfen werden kann.

– Weil für viele Patienten die Transplantation von Knochenmark oder Blutstammzellen gesunder Spender die einzige Chance ist, die Krankheit zu überwinden.

„Fußball ist unsere große Leidenschaft. Es gibt aber wichtigere Dinge im Leben“, sagt Marketing-Geschäftsführer Dag Heydecker. „Im Spiel geht es in der Regel um Sieg oder Niederlage. Doch unser aller Gesundheit sollte stets im Vordergrund stehen.“ Und helfen ist so einfach: Es genügt ein kurzer Wangenabstrich mit zwei Wattestäbchen, schon ist man als Spender in der zentralen Datei registriert. „Das sind genau fünf Minuten Zeitaufwand, die Menschenleben retten können.“

Prinzipiell kann sich jede Person registrieren lassen, die zwischen 17 und 45 Jahre alt ist, mindestens 50 kg wiegt, in guter körperlicher Verfassung und gesund ist. Stammzellen kann man bis zum 60. Lebensjahr spenden. Die Registrierung ist schon ab 17 Jahren möglich, die Aktivierung im internationalen Register erfolgt automatisch mit Eintritt der Volljährigkeit.

Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Fußballfan oder nicht.

Warum sollte ich Stammzellen spenden?

Wer darf Stammzellen spenden? Welche Methoden gibt es?

Falls Sie bereits in einer anderen Stammzelldatei erfasst sind, registrieren Sie sich bitte nicht erneut, da die Daten aller Dateien im ZKRD (Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland) zusammen gespeichert werden. Doppelte Registrierungen führen zu Verwirrungen und mehr Aufwand bei der Spendersuche.

Wie können Sie noch helfen?

  • Machen Sie Ihre Freunde, Bekannte oder Ihre Mitarbeiter auf unsere Aktion aufmerksam!
  • Spenden Sie, denn die Kosten für die Aufnahme der Spender und für die Bestimmung der Gewebemerkmale sind immens. 40 Euro fallen für jede Neuregistrierung an. Diese Kosten müssen aus Geldspenden bezahlt werden, da sie weder von staatlicher Seite noch von den Krankenkassen übernommen werden können. Jede Geldspende zählt und rettet Leben!
    ALTRUJA-PAGE-LU19
Weiterlesen

Lass Dich auf der Offerta typisieren!

11. Oktober 2018

Ihr wolltet Euch schon immer mal typisieren lassen und seid sowieso auf der Offerta unterwegs? Dann seid ihr bei uns genau richtig,  kommt einfach am Stand in der Halle 3 vorbei, meldet Euch an und lasst Euch ein kleines Röhrchen Blut abnehmen, schon seid ihr als Stammzellspender registriert!

Bereits zum zweiten Mal sind wir in diesem Jahr wieder am Stand des Städtischen Klinikums Karlsruhe bei der Offerta dabei und nehmen fleißig neue Stammzellspender auf. Registrieren lassen kann sich jeder zwischen 17 und 45 Jahren, der mindestens 50 kg wiegt und gesund ist. Es gibt Ausschlussgründe zur Eignung als Stammzellspender, darüber informieren wir ausführlich vor Ort. Letztes Jahr konnten wir beinahe 300 neue Spender aufnehmen, wir sind gespannt, ob wir das in diesem Jahr toppen können!

Hier könnt Ihr Euch das Plakat herunterladen!

Weiterlesen

Typisierungsaktion bei Reitturnier auf Gut Weiherhof

24. März 2018

Blutkrebs kann jeden treffen – es geht uns alle an!

Unter diesem Motto findet während des Internationalen Reitturniers auf Gut Weiherhof in Radolfzell/Böblingen am 21.04.2018 von 11.00 bis 17.00 Uhr eine Typisierungsaktion statt.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME:

Gesunde junge Menschen zwischen 17 und 45 Jahren werden dazu aufgerufen, sich als freiwillige Stammzellspender registrieren zu lassen. Spender werden kann jeder Mensch, der gesund ist und an keiner chronischen Erkrankung (Herz, Lunge, Leber, Niere) leidet. Zur Aufnahme in die Spenderdatei ist neben der Entnahme einer zur Analyse der Gewebemerkmale erforderlichen kleinen Menge Blutes das schriftliche Einverständnis des Spenders erforderlich.

Für eine möglichst rasche und fehlerfreie Aufnahme Ihrer persönlichen Daten bitten wir Sie, Ihre Versicherungskarte zur Aktion mitzubringen.

Wer bereits als Stammzellspender registriert ist, muss sich nicht nochmals typisieren lassen!

Wer aus gesundheitlichen Gründen oder aus Altersgründen nicht mehr als Spender infrage kommt, kann mit einer Geldspende ganz wesentlich helfen, denn jede Typisierung eines neuen Stammzellspenders kostet blut.eV 40 Euro. Die Kosten für die Bestimmung der Gewebemerkmale im Labor müssen komplett durch Geldspenden finanziert werden. Weder Staat noch Krankenkassen bezuschussen die Erstaufnahme eines künftigen Stammzellspenders. Spenden können Sie vor Ort, oder auch gleich hier online! In beiden Fällen erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Weiterlesen

Hilfe für Alexander Badinger

21. Dezember 2017

Kurz vor Weihnachten erreicht uns noch ein Hilferuf aus Albersweiler in der Pfalz. Um keine Zeit zu verlieren, haben wir uns sofort auf den Weg gemacht um der Familie und den Beteiligten zu helfen und so schnell wie möglich eine Typisierungsaktion für Alexander auf den Weg zu bringen.

Im Sommer 2017 erhielt Alexander Badinger die Nachricht, vor der sich alle fürchten: „Sie haben Krebs!“ Der 35-jährige Familienvater von zwei kleinen Mädchen aus Albersweiler ist an einem sehr seltenen und aggressiven Lymphdrüsenkrebs erkrankt und nur eine Stammzelltransplantation kann sein Leben noch retten. Einen passenden Familienspender gibt es leider nicht, Alexander ist auf einen freiwilligen fremden Stammzellspender angewiesen.

Aus diesem Grund haben sich seine Familie, Freunde und Bekannte mit Unterstützung von Landrat Dietmar Seefeldt und des HSV Albersweiler entschlossen, eine Typisierungsaktion für Alexander und andere am

Sonntag, 21.01.2018,
von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr,
in der Löwensteinhalle,
Kanskircher Straße in 76857 Albersweiler

durchzuführen. Jeder registrierte Spender erhöht die Chance einer Heilung. Auch viele andere Patienten sind auf solche Hilfe angewiesen und könnten womöglich durch Ihre Stammzellen gerettet werden!

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME:

Gesunde junge Menschen zwischen 17 und 45 Jahren werden dazu aufgerufen, sich als freiwillige Stammzellspender registrieren zu lassen. Spender werden kann jeder Mensch, der gesund ist und an keiner chronischen Erkrankung (Herz, Lunge, Leber, Niere) leidet. Zur Aufnahme in die Spenderdatei ist neben der Entnahme einer zur Analyse der Gewebemerkmale erforderlichen kleinen Menge Blutes das schriftliche Einverständnis des Spenders erforderlich. Für eine möglichst rasche und fehlerfreie Aufnahme ihrer persönlichen Daten bitten wir Sie, Ihre Krankenkassenkarte zur Aktion mitzubringen.

Wer bereits als Stammzellspender bereits registriert ist (z. B. bei der DKMS) muss sich nicht nochmals typisieren lassen. Alle Dateien sind miteinander vernetzt und melden ihre Spender an das Zentralregister nach Ulm (Zentrales Knochenmarkspenderregister Deutschland, ZKRD).

Wer aus gesundheitlichen Gründen oder aus Altersgründen nicht mehr als Spender infrage kommt, kann mit einer Geldspende ganz wesentlich helfen, denn jede Typisierung eines neuen Stammzellspenders kostet blut.eV 40 Euro. Die Kosten für die Bestimmung der Gewebemerkmale im Labor müssen komplett durch Geldspenden finanziert werden. Weder Staat noch Krankenkassen bezuschussen die Erstaufnahme eines künftigen Stammzellspenders.

Für die Aktion haben wir ein Spendenkonto eingerichtet: blut.eV, Sparkasse Südliche Weinstraße, BAN: DE02 5485 0010 1700 2247 59    BIC: SOLADES1SUW

Plakat zum Herunterladen

Flyer zum Herunterladen

Schenken Sie der gesamten Familie Badinger zum Jahresende etwas Hoffnung und unterstützen Sie die Aktion als „Stammzellspender“ und/oder „Geldspender“!

Mut, Freudigkeit und Hoffnung
sei das Dreigestirn,
das man nicht aus den Augen lasse. (Ernst Freiherr von Feuchtersleben)

Weiterlesen

Spender werden bei Handball Benefizspiel

16. August 2017

Am Sonntag den 27. August (16 Uhr) empfangen die Germanen den Drittligisten SG Leutershausen in der Schauenburghalle. Doch während ansonsten der Gegner auf der gegenüberliegenden Spielhälfte zu finden ist, geht es an diesem Tag für beide Teams gemeinsam gegen die Krankheit Leukämie!

Anlass dafür ist die Erkrankung der SGL-Judotrainerin Jasminka Köhler, bei der Blutkrebs diagnostiziert wurde. Sie hat glücklicherweise bereits einen Stammzellspender gefunden. Allerdings trifft das leider nicht auf alle Erkrankten zu.

Deshalb wollen die TSG Germania Dossenheim und die SG Leutershausen gemeinsam mit dem Verein „blut.eV.“ auf die Krankheit aufmerksam machen und neben dem sportlichen Leckerbissen auch zeigen, dass es Dinge gibt, die wichtiger sind als Handball. Aus diesem Grund findet vor und nach dem Spiel (13:00-15:30 & 18:00-20:30) eine große Typisierungsaktion in der benachbarten Jahnhalle statt. Dort kann sich jeder zwischen 17 und 45 Jahren typisieren lassen (Versicherungskarte nicht vergessen).

Die Karten für das Spiel kosten 9 € (Ermäßigt: 5€). Der Erlös wird zu 100 Prozent zur Finanzierung der Laborkosten für neue Stammzellspender verwendet!

Download Plakat

Mehr Infos zum Thema Stammzellspende findet ihr hier!

Weiterlesen